1738 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1908–1914: 74 052, 74 657, 75 650, 74 650, 81 680, 95 267, 71 216; Logisbetrieb: M. 86 510, 86 940, 85 144, 96 323, 98 496, 101 172, 153 418; Sprudelversand: Flaschen 173 779, 181 338, 176 049, 225 532, 231 019, 294 332, 262 710. Kapital: 2 000 700 u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-A. à M. 300, 251 Nam.-St.-Akt. Em. 1901, 250 Nam.-St.-Akt. Em. 1906 à M. 1200 u. 417 Nam.-St.-Akt. Em. 1910 à M. 1200 Urspr. M. 899 100, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1901 um M. 301 200 in 251 Nam.-St.-Aktien à M. 1200, div.-ber. pr. r. der Einzahl. ab 1./7 1901, angeboten den Aktionären zu pari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 500 300) in 250 St.-Aktien à M. 1200, begeben zu 110 %. Die 940 Prior.-Aktien à M. 300 wurden im Mai 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907 in St.-Aktien abgestempelt. Die G.-V. v. 7./5. 1910 beschloss eine weitere Erhöh. um M. 500 400 in 417 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Hypotheken: M. 627 393 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., (Mindestsatz zus. M. 6000 Pro Jahr) Rest weitere Div. Wenn M. 120 000 Reingewinn pro Jahr verteilt werden, erhalten die Erben der Gründer als einmalige Abfindungssumme M. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 3 323 724, Mobil. u. Utensil. 238 000, Vor- räte 43 127, Kassa u. Debit. 39 805. – Passiva: St.-A. 2 000 700, Hypoth. 627 393, Res.-F. 202 000, Spez.-R.-F. 219 710, St.-A.-Div. aus Vorj. 2496, Kredit. 512 239, Gewinn 80 119. Sa. M. 3 644 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 37 188, Geschäfts-Unk. 255 194, Reparat. 39 067, Garten u. Wege 31 687, Steuern u. Armenabgaben 43 618, Immobil., Bauten 89 722, Mob. 14 223, Tant. 10 532, Talonsteuer 1500, Zins. 33 828, Gewinn 80 119. – Kredit: Thermal- wasserbetrieb 191 944, Kurkarten 233 483, Gasthofbetrieb 187 990, Betrieb d. Grundstücke 12 976, Verschiedene 10 287. Sa. M. 636 681. Dividenden: (1891–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, %% .. 8, 8, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Clemens Henrich, Komm.-Rat. Carl Wegeler, Haupt- mann a. D. Crone, Coblenz; Kaiserl. Legationsrat Egon Graf von Fürstenberg-Stammheim, Stammheim; Alb. Kreuzberg, Ahrweiler; Rittergutsbes. Jerome Krewel, Vettelhoven. Zahlstellen: Neuenahr: Eigene Kasse; Coblenz: Mittelrhein. Bank, Rhein.-Westfäl. Dis- conto-Ges.; Bonn: Deutsche Bank. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % als Div., Rest zur Amortisation von Aktien; nach Amortisation aller Aktien geht das gesamte Vermögen unentgeltlich in das Eigentum dor Stadt Neuss über. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 8000, Gebäude 91 562, Masch. 17 071, Utensil. 1612, Wäsche 1202, Badehauben 24, Badekarten 276, Badezutaten 191, Automaten 77, Personen „Debit.“ 25 586, Stiftung Th. L. 300, Kohlen 7 10, Kassa 70, Elektr. Anlage 1626, Instandsetzung 1220. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 42 945, Personen „Kredit.“ 1293, R.-F. 515, Div. 4605, Gewinn 172. Sa. M. 149 532. Dividenden: 1894–1911: 0 %; 1912–1914: 2, 4, 3.6 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Ad. Voswinkel, Eug. Schmitz. Aufsichtsrat: Jos. Klein, Leo Zirkel, R. Lonnes, Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 120 600 in 603 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 188 000, Kessel, Masch. u. Betriebsanlagen 23 000, Einricht. u. Utensil. 1, Wäsche 1, Automaten 1, Bankkto 5901, Kassa 283, Effekten 904, Verkaufskto 101, Verlust 3809. – Passiva: A.-K. 120 600, Hypoth. 100 000, R.-F. 1404. Sa. M. 222 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3178, Allg. Unk. 10 003, Gehälter 15 385, Kohlen 9451, Steuern 583, Zs. 3887, Reparat. 496, Abschreib. 4653. – Kredit: Betriebskto 12 735, Blockhefte 3052, Heilbäder 2744, Verkaufskto 77, Wäscherei 18 064, Automaten 155, Zuschuss 7000, Verlust 3809. Sa. M. 47 639. Dividenden 1898–1914: Bisher 0 %.