Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1739 Vorstand: Vors. Sanitätsrat Dr. Mich. Bayersdörfer. Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Karl Reuter, Joh. Daab. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Karl Mohr, Rud. Bach, Komm.-Rat Ludw. Witter. Bürgermeister Theod. Wand, Rektor Dr. Karl Wimmer, Hauptlehrer Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: M. 239 400 in 228 Aktien à M. 1050. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Brunnen 853, Bau u. Gebäude 58 315, Masch. 19 061, Inventar 374, Kontor-Utensil. 198, Land-Kto 12 547, Talonsteuer-Res. 508, Effekten 62 755, Fuhrwerk 4659, Kassa 339, Debit. 65 815, Vorräte 46 930. – Passiva: A.-K. 239 400, R.-F. 23 940, Delkr.-Kto 3810, Kredit. 411, unerhob. Div. 94, Tant. 2550, Grat. 600, Vortrag 1552. Sa. M. 272 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Apbschreib. 3200, Handl.-Unk. 19 833, z. Delkr.-Kto 1200, Gewinn 4702. – Kredit: Vortrag 427, Bruttogewinn auf Betriebskto 25 152, Gewinn auf Landkto 522, Zs. 2833. Sa. M. 28 936. Dividenden 1891–1914: 3¼, 3¼, 3, 6½, 12, 12, 12, 12, 14, 13, 14, 11, 12, 15, 16,15, 4, 10, 6, 4½, 0 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf. Rair Rfiedrieh Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründget: 19./8. bezw. 2./10. 1897 (siehe Jahrg. 1901/1902). Übernahmepreis M. 609 380 Zweck: Übernahme u. gewerbl. Ausnutzung der Kaiser Friedrich Quelle (Natron-Lithion Quelle) mit zugehörigen Liegenschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.- Aktien u. 150 St.-Aktien. Die G.-V. v. 10./4. 1908 beschloss, die St.-Aktien gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Aktien umzuwandeln mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Es konnten je 5 frühere Nam.-Aktien à M. 200 gegen eine St.-Aktie auf Inhaber à M. 1000 umgetauscht werden. Bis ult. 1908 erfolgte die Zuzahlung auf sämtliche M. 150 000 St.-Aktien, so dass nur noch M. 300 000 einheitliche Aktien à M. 1000 existierten. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1912 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Gottfried Herzfeld in Hannover zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 ― Anleihe: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2)1. 4. 1 Tilg. durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1914 M. 193 500. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Quellen- u. Grundstückskto 255 000, Gebäude 255 000, Masch. 30 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwaggon 27 000, Debit. 374 874, Kassa 4391, Wechsel 5377, Waren 74 699. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 193 500, Kredit. 16 145, R.-F. 50 000, Extra-Res.-F. 150 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 600), unerhob. Div. 180, Div. 75 000, Tant. 24 846, Vortrag 13 671. Sa. M. 1 026 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 182 483, Zs. 3651, Kriegsunkosten 21 106, Abschreib. 47 622, Gewinn 124 118. – Kredit: Vortrag 10 132, Füllungskto 368 849. Sa. M. 378 982. Dividenden: 1897–1914: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 12, 18, 18, 18, 15 %: (St.-Aktien 1897–1907: Nichts). Coup.-Verj. 4 J. (K). Vorstand: Mathias Brauweiler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Carl Hersfeld, Hannover; Stellyv Bankier Jacob Emanuel, Frankf. a. M.; Alex. Behmack, Gen-Leutnant z. D. von Kramsta Exz. Hannover; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Rechtsanw. Dr. Feist, Elberfeld. Zahlstellen: OÖffenbach: Ges.-Kasse, S. Merzbach; Hannover: Gottfried Herzfeld. Osnabrücker Badehaus in Osnabrück. Gegründet: 1883. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 39 900 in 266 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 22 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., v. Rest nach den Abschreib. bis 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Materialbestände 1277, Masch. 4000, Bau- u. Grund- stücke 55 600, Brunnenanl. 1, Mobil. u. Invent. 2200, Wäsche 200, Debit. 5494, Kassa 156. —– Passiva: A.-K. 39 900, Hypoth. 22 000, Ern.-F. 3990, Betriebs-R.-F. 400, Div. 1974, Kredit. 603, Vortrag 62. Sa. M. 68 929. Dividenden 1893–1914: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 3½, 4, 4, 5, 4 %. Vorstand: Dr. Otto Busse, Fritz Brück, Oskar Kaestner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschröder. Zahlstellen: Eig. Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank.