1740 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Kaiser-Karls-Bad Aktien-Ges. in Paderborn. Gegründet: 28./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt mit Schwimmbassin. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200 (50 % einbezahlt). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Gr. 100 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 41 919, Gebäude 86 570, Masch. 11 340, Utensil. 2300, Mobil. 1580, Lichtanlage 1150, Debit. 8179, Hypoth. 562, Kassa 473, Bank-Kto- 210, Drucksachen 200, Wäsche 200, Brunnen 200. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 80 915, R.-F. 3400 (Rückl. 571), Akzepte 7050, Kredit. 669, unerhob. Div. 368, Div. 1800, Vortrag 682. Sa. M. 154 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2923, Unk. 19 524, Reingewinn 3053. – Kredit: Vortrag 651, Ertrag 24 805, Div. 45. Sa. M. 25 501. Dividenden: 1894/95–1906/07: 0 %; 1907/08–1913/14: 3, 4, 3, 3, 4, 3, 3 % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kleine. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtverordneter Wilh. Hense, Stellv. Alb. Tenge, Wilh. Jordan, Herm. Abels, Joh. Schulte, Buchhändler A. Kleine, Paderborn. Carolabad, Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetragen 14./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Von Salomon und M. Blum in Rosheim sind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160,25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Mobil., Wäsche, Silber u. Tafel- geschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Ehe- leute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz.-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme u. gewerbliche Ausnutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotel- wirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, welches aus den Heilquellen des Bades (Schlossbrunnen u. Heilquelle) gewonnen wird. Das Terrain der Ges. beträgt 3.02 ha. 1914 infolge des Kriegszustandes nur M. 1874 Reingewinn. Kapital: M. 829 000 in 300 alten Vorz.-Aktien Lit. B u. 529 neuen Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000. Bis 1906: M. 1 000000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorzugs-Aktien waren. Zur Reorganisation der Ges. (Unterbilanz ult. 1906 M. 109 746) beschloss die a. o. G.-V. v. 7./2. u. 10./4. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 550 000 in der Weise: a) das St.- A.-K. Lit. A wird durch Zus. legung der Aktien 5: 1½ auf M. 150 000 zus. gelegt, b) die Vorz.- Aktien Lit. B werden unter Beseitigung der Vorrechte im Verhältnis 5: 4 auf M. 400 000 zus. gelegt. St.-A.-K. somit M. 550 000. Gleichzeitig wurde beschlossen, M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien zu pari auszugeben. Den zus. gelegten St.-Aktien wurde neuerdings durch G.-V. v. 15./5. u. 23./10. 1909 die Möglichkeit gegeben, durch Zuzahlung von 20 % die Rechte von Vorz.-Aktien zu erwerben, wovon für 420 St.-Aktien Gebrauch gemacht wurde u. M. 84 000 eingingen; A.-K. somit Ende 1909 130 St.-Aktien u. 720 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 14./5. 1910 beschloss auch ferner Zuzahlungen, jetzt aber 25 %, auf die Aktien ent- gegenzunehmen (Frist 29./6. 1910), die dadurch mit Wirkung ab 1./7. 1910 Vorz.-Aktien wurden; auf 101 St.-Aktien erfolgte die Zuzahlung. A.-K. somit seit Eintrag. v. 15./7. 1910 bis März 1911: M. 850 000 in 21 abgest. St.-Aktien u. 829 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 29./3. 1911 beschloss den Erwerb der restl. M. 21 000 abgest. St.-Aktien für M. 10 000; der hieraus resultierende Buchgewinn wird zu Abschreib. a. Flaschen verwendet. A.-K. jetzt wie oben. Genussscheine: 300 Stück à M. 40, ausgegeben zu den Vorz.-Aktien Lit. B (siehe Gewinn-Verteil.). 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div., der alsdann verfügbare Betrag dient vorweg zur Tilg. der Genussscheine, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., 92 % an Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Quellen 550 000, Immobil. (Terrain, Gebäude u. Anschlussgeleise) 242 092, Mobil. 2997, Masch. u. Geräte 10 176, Fuhrpark 1674, Flaschen u. Kisten 85 064, Betriebs- u. Reklamematerial. 11 980, Hotelvorräte 2873, Wasser-Füllungslager 1957, Kassa u. Postscheckguth. 2535, Wechsel 1740, Emballagen-Debit. 161 319, Debit. 50 516, Beteilig. 27 500. – Passiva: A.-K. 829 000, R.-F. 52 894, Res. für Beteilig. 7751, Genussscheine- Einlös.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 3316 (Rückl. 829), Kredit. 218 652, Delkr.-Kto 3265 (Rückl. 265), unerh. Div. 1890, Abschreib. 22 785, do. auf Beteil. 5000, Vortrag 1874. Sa. M. 1 152 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Arb.-Versich. 28 538, Material., div. Be- triebs-Unk. u. Frachten 35 794, Reklame 26 356, Gehälter, Organisat.- u. Reisekosten 25 954, Zs. u. Skonto 17 147, div. Gen.-Unk. 18 058, Zusch. z. Hotel- u. Kurbetrieb 2276, Abschreib. u. Rückl. 31 614, Gewinn 1874 (Vortrag). – Kredit: Vortrag 1696, Bruttoeinnahme aus Wasserverkäufen 185 919. Sa. M. 187 616. Dividenden: (St.-Aktien 1905–1909: 0, 0, 0, 0, 0 %.) Vorz.-Aktien 1905–1914: 0, 0, 0, 6, 6, 5, 0 %. Direktion: Georg Binder. Prokurist: Karl Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Knoblauch, Strassburg i. E.; Stellv.: Rentner Dr. Alfr. Deutsch, Berlin; Moritz Kube, Strassburg i. E.; Dr. H. Stirtz, Darmstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Industrie.