Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1741 Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. (Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges.) Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Hofrat Dr. med. Wolff brachte gegen Überlass. von 96 Aktien = M. 96 000 die Aktiven des bisher unter der Firma Reiboldsgrün Heilanstalt für Lungenkranke (Dr. F. Wolff u. Prof. Dr. R. Fleischer) betrieb. Sanatoriums in die A.-G. ein. Ferner haben die Erben des Dr. med. Karl Driver, zuletzt in Miltenberg, gegen Überlassung von 25 Aktien die Abschreib. von M. 25 000 von derjenigen Hypoth. bewilligt, die den genannten Erben in Höhe von M. 506 000 an den Grundstücken der Heilanstalt zusteht. Hofrat Dr. Wolff erhielt als Vergütung den Betrag, der von den Gründungsspesen nicht aufgebraucht wurde sowie 100 Stück Genussscheine (s. unten). Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ausserdem existierten 100 Genussscheine (s. oben). Dieselben sind im Geschäftsjahr 1909/10 abgelöst u. haben keinen Anspruch mehr auf irgend welche Vergütung. Hypotheken: M. 800 000. Ult. Sept. 1914 noch M. 799 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Areal 304 480, Gebäude 623 071, Schleusenanlage 6255, Masch. 47 580, Inventar 91 044, Automobil 4500, Fuhrwerksanlage 2890, Wäsche 2306, Porzellan 1734, Telephonanlage 3037, med. Apparate 1826, Luftbadanlage 1727, Grosche-Bau 27 249, Waldschustergrundstück 58 800, do. Inv. 17 100, Kassa 1093, Debit. 20 703, Bestände 28 206, Finanzierungskto 10 817. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 799 000, R.-F. 9000, Frei- stellen-F. 10 802, Bank- u. Akzeptkto 46 994, Depot d. Kurgäste 3933, Kredit. 75 592, unerhob. Div. 1340, Gewinn 7760. Sa. M. 1 254 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 220, Reparat. 12 741, Steuer 5806, Betriebsunk. 76 168, Abschreib. 44 462, Reingewinn 7760. – Kredit: Vortrag 989, div. Kontis 185 169. Sa. M. 186 158. Dividenden: 1909 (6½ Mon.): 0 %; 1909/10–1913/14: 1, 3, 3, 3, 0 %. Direktion: Hofrat Dr. med. Felix Gust. Wolff, Hauptmann a. D. Wilh. Boettcher. Prokuristen: Dr. med. Georg Kroll, Ing. Bernh. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Apotheker Carl Schirmer, München; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank. Aktien-Gesellschaft der Warmbadeanstalt in Rendsburg. Kapital: M. 1050 in abgest. Aktien. Urspr. M. 6000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./6. 1904 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 1./2. 1905 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 1050. Hypotheken: M. 11 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 10 469, Inventar 1437, Pachtrückstand 125, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 1050, Hypoth. 11 400. Sa. M. 12 450. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 253, Hypoth.-Zs. 513, Abschreib. auf Grundstück 1902. – Kredit: Pacht 500, Zs. 11, altes Eisen 43, Hypoth.-Zs. 513, Kessel 1600. Sa. M. 2668. Dividenden: Noch nicht verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat Thormann, Stellv. Senator Böse, Rich. Niemeyer, Dir. Ahlmann. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908 in Wolfach. Firma bis 13./2. 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. 0 Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au, sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Die G.-V. v. 2./1. 1914 sollte wegen Beschaffung weiteren Betriebs-Kap. bezw. über Sanierung beschliessen. Das A.-K. sollte 4:3 auf M. 146 000 herabgesetzt, gleichzeitig aber das A.-K. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien erhöht werden. (Nicht durchgeführt). Hypotheken: I M. 850 000, II M. 50 000. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. Getilgt M. 10 000. Die Obligationär-Versamml. vom 2./1. u. 26./2. 1914 beschlossen, die Rückzahlung des Anleihe-Kap. bis 1./7, 1918 zu stunden, und auf 3 % Zs. für diese Dauer z1 verzichten. Gessehäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1909 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Hotel-, Kur- u. Badeetablissement 1 679 300, Liegen- schaften 60 000, Quellen 200 000, Einricht. 783, Masch. 1, Fuhrpark 1, Kassa 378, Wechsel