1742 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 5 40, Debit. 37 572, Effekten 400, Vorräte 19 678, Mineralwasseremballagen 5148, Verlust 38 322. – Passiva: A.-K. 582 000, Hypoth. I 80 000, do. II 50 000, Teilschuldverschreib. 390 000, R.-F. 58 200, Spez.-R.-F. 25 968, Kredit. 64 728, Akzepte 2464, Rückstell. 18 764. Sa. M. 2 042 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäfts- u. Betriebsunk. 112 639, Abschreib. 17 067. – Kredit: Betriebseinnahmen u. Überschüsse 91 385, Verlust 38 322. Sa. M. 129 707. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Goeringer. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Händel, Karlsruhe; Dr. Karl Michel, Bühl; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Franz Friedr. Geppert, Bühl; Jakob Mayer, Frankf. a. M.; Hotelbes. Max Lauer, Freudenstadt. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. Gegründet: 1887. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 299, Grund u. Gebäude 67 000, Brunnen u. Wasserreinigungsanlage 7560, Wasserbehälter 440, Niederdruck- Dampfheizung 1870, Masch. u. Geräte 26 000, elektr. Licht- u. Wasserbad 350, do. Licht-, Ventilations- u. Klingelanlage 650, Transportwagen 300, Mobil. 2080, Badewäsche 340, Material. 459, Debit. 1913. – Pas- siva: A.-K. 70 050, Hypoth. 14 000, Bankschuld 1863, Geschäftsschulden 2785, Spareinlagen 6013, unerhob. Div. 1275, R.-F. 8176, ausserord. do. 2333, Rücklage für Pferd 566, Rein- gewinn 2199. Sa. M. 109 262. Dividenden 1892–1914: 10, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 6, 4, 3, 0, 4, 3, 0, 0, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 3 %. Direktion: Wilh. Dilg. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Die Anlagen um- fassen folg. Gebäude: Badehotel mit Wandelbahn u. Brunnenpavillon, Kurhaus, Gr. Logier- haus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei, Gebäude u. Kessel- haus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut nebst Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn, sowie Postgebäude. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Zugänge an Anlagen-Kti insgesamt 1901–1913: M. 1 832 354, 1914: M. 144 576. 1913 u. 1914: Wasserversand 846 089, 805 486 Flaschen; 5787, 4933 Kurgäste; 72 189, 56 804 Bäder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Deckung der Kosten des neuen Badehotels lt. G.-V. v. 15./2. 1907 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000). Die neuen Aktien mit Div. Ber. ab 1913 wurden von der Kasseler Filiale der Dresdner Bank zu 110 % mit der Verpflicht. übernommen, M. 300 000 den alten Aktionären zu 115 % anzubieten. Von den restl. M. 200 000 wurde ein entsprechender Betrag zur Einführung an der Frankfurter Börse bestimmt. Der Erlös der neuen Aktien diente zum Ausbau des Badehotels. Hypotheken-Anleihe I: M. 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1904, rückzahlbar zu ..... 110 jährliche Ausl. im Sept. auf 2./1. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 433 000. Zahlstellen: Filialen der Dresdner Bank in Hannover u. Cassel. Nicht notiert. II: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1913. Sicherheit: M. 412 000 Sicher.-Hypoth. zu- gunsten der Dresdner Bank Fil. Cassel. Rückzahlbar von 1915–1936. Zahlst.: Cassel: Dresdner Bank Fil. Nicht notiert. Noch in Umlauf M. 390 000. Hypotheken: Diverse zu 4 % verzinsliche Restkaufgelder im Betrage von M. 74 430. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., von M. 1500 für den Vors.); vertragsm. Tant an Vorst. u. Grat.; Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Quellen 434 171, Grundstücke 1 168 209, Gebäude 1 468 565, Masch. u. Geräte 109 851, Mobil. 190 162, Wasserversand- Kto 29 298, Betriebsmaterfal. 4004, Kassa 7954, Kapitalausstand 10 000, verschied. Schuldner 53 048. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. I 433 000, do. II 390 000, do. Einlös. 22 000, hypoth. eingetrag. Restkauf- gelder für Grunderwerb u. Postgebäude 246 035, R.-F. I 200 000, do. II 20 000, Talonsteuer- Res. 17 775, Delkr.-Kto 6668, unerhob. Div. 460, Div. 100 000, Tant. u. Grat. 10 968, Vortrag 28 359. Sa. M. 3 475 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 313, Unk. 265 624, Abschreib. 63 305, Reingewinn 29 328. – Kredit: Vortrag 18 221, Badebetrieb 274 006, Elektrizitäts- Ehne 6289, Wasserversand 215 054. Sa. M. 513 572. Kurs Ende 1914: 126* %. Die Aktien wurden am 26./5. 1914 in Frankf. a. M. zu 126 % eingeführt. Dividenden 1900 –1914: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 5 %.