1744 Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. Soolbad Segeberg Act.-Ges. in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Park 65 497, Gebäude 244 871, Sole- leitung, 12 040, Inventar 65 565, Fischereiinventar 2774, Fische 1, Bootshaus u. Boote 2573, Kaution bei Bergbehörde 293, Bankguth. 6254, Rückl. f. Talonsteuer-Res. 1000, Schuldner 1582, vorausbez. Versich. 449, Vorräte 7615, Kassa 105. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 3729, schwebende Schuld 3000, Ifd. Zs. 2898, Kaut. 3521, Disp.-F. 10 000, Talon- steuer-Res. 1000, Tant. 1360, Vortrag 1116. Sa. M. 410 625. Dividenden 1894/95–1913/14: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2¾, 5, 5, 4, 0, 0 %. Direktion: Vors. Herm. Niemeyer, Rentier Fick. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Vogt, A. J. Klühe, Stadtrat a. D. Meier, Stadtrat Wittmack, L. Levy. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. Neu-Döberitz Schwimmbad Akt.-Ges. in Spandau, Bureau in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 47 II. Gegründet: 27./8. 1910; eingetr. 9./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt und sonstige Ausnutzung des Wassers in der Villen- kolonie Neu-Döberitz, sowie Erwerb von Wasser- und anderen Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; eingez. M. 4759.47. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1, Grunderwerb 2758, ausstehende Einzahl. 1500, Darlehn 500. Sa. M. 4759. – Passiva: A. K. M. 4759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31, Übertrag auf Kap.-Kto 93. FFredit Vortrag 10, Zs. 14, Pacht 100. Sa. M. 124. Dividenden 1910–1913: 9 *–― Direktion: Aug. Lindner, Neu-Döberitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Stein- schneider; Stellv. Rechtsanwalt Max Tucholski, Fräulein Anna Oelmann, Berlin. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr, Post Wyk auf Föhr. Gegründet: 30./10. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründer S. Jahrg. 1910/11. Dr. med. Gmelin brachte in die Akt.-Ges. das ihm gehörende, in Boldixum be- legene Nordseesanatorium mit den dazu gehörenden in der Gemark. Boldixum u. Nieblum beleg. Grundstücken, belastet mit M. 300 000, alles bewegliche Zubehör u. ausstehende Forder. in Höhe von M. 13 283 ein u. erhielt dafür unter Zuzahl. von M. 411 von seiner Seite 884 Aktien; weiter übernahm die Akt.-Ges. für diese Einlage ausser den eingetragenen M. 300 000 eine Schuld des Dr. med. Gmelin an den Fabrikanten Dr. Hans Langen in Höhe von M. 85 000. Dr. med. Gmelin war verpflichtet, die zurzeit im Bau befindlichen Gebäude (Pädagogium u. Posthaus) für eigene Rechnung fertigzustellen u. übernahm die Haftung für die aus- stehenden Forderungen. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 376 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2541, Debit. 31 180, Beteilig. 44 000, Grund- stücke 243 634, Gebäude 842 601, Inventar 211 965, Masch. 72 023, Wagen 1024, Vorräte 41 139, Verlust 17 110. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 8915, Talonsteuer-Res. 5000, zweifelh. Forder. 2616, Schulden einschl. Hypoth. 490 688. Sa. M. 1 507 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 82 576, Abschreib. 49 091, Talonsteuer- Res. 1000, zweifelh. Ausstände 1000. – Kredit: Vortrag 21 180, Betriebs-Ueberschuss 95 377, Verlust 17 110. Sa. M. 133 668. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Sanitätsrat Dr. med. Gmelin, Christ. Ahlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Merz, Heidelberg; Bank-Dir. Wilh. Ivers, Husum; C. Andersen, Kiel; Fr. Barth, Stuttgart; Heinr. Boysen, Wyk; Wilh. Elsässer, Alb. Zimmermann, Stuttgart. Akt.-Ges. Brunnenverwaltung der Teusser-Quellen, Teusser-Bad bei Löwenstein, Sitz in Stuttgart, Hospitalstr. 12, I. Gegründet: 7./11. 1908 u. 20./2. 1909; eingetr. 17./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Die Ges. hat vom Priv atier Anton Deyringer, dessen Anwesen Teusser-Bad bei Löwenstein mit allem Zubehör um den Preis von M. 450 000 übernommen; in Anrechnung auf diesen Übernahmepreis erhielt Anton Deyringer 200 Aktien. Der Gesamtaufwand der Ges. an Gründungskosten betrug M. 25 000.