Bäder, Quellen-Produkte, Wasch-Anstalten etc. 1745 Zweck: Wirtschaftliche Verwertung der Quellen und der Kuranlagen Teusser-Bad bei Löwenstein. Die Ges. ist befugt, verwandte Industrien u. Gewerbe zu betreiben und sich an gleichartigen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 325 000 in 325 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 St.- Aktien begeben zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1910 beschloss eine 20 % Zuzahl. auf jede St.-Aktie auszuschreiben. Diejenigen 235 Stück St.-Aktien, welche die Zuzahl. ge- leistet, wurden in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911 umgewandelt, diejenigen Aktien, welche Anfang 1910 zu 103 % einbezahlt worden sind, u. die Aktien Nr. 362 bis 366 u. 396 bis 400 je einschliesslich sind ohne Zuzahl. ebenfalls in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die nicht zugezahlten M. 80 000 St.-Aktien wurden dann lt. G.-V. v. 30./12. 1911 4:1, also auf M. 20 000 zus.gelegt. Die G.-V. v. 23./3. 1912 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 440 000 auf M. 325 000, a) durch Einziehung der kaduzierten M. 100 000 Aktien Nr. 401–500, was bereits in der Bilanz per 1910 Berücksichtigung gefunden hat, b) durch Zus. legung der M. 20 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4 zu 1. Die verbleibenden M. 5000 St.-Aktien wurden zwecks Schaffung einer einheitlichen Aktienkategorie gleichzeitig in 6 % Vorz.-Aktien mit den gleichen Rechten, wie die beieits bestehenden, abgestempelt. Der erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. A.-K. somit jetzt wie oben in 325 gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 30./3. 1914 erklärte das Nachbezugsrecht mit am 31./12. 1913 für erloschen. Hypotheken: M. 121 500 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 280 000, Mobil. 9359, Flaschenlager 85 572, Kisten 6537, Masch. 9026, Fuhrpark 10 917, Beleucht. 501, Badeanlage 1414, Werkzeug 1, Debit. 19 189, Kassa u. Wechsel 1523, Effekten 38 842, Reklame 2071, Verlust 4251. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 121 500, Akzepte 10 033, Kredit. 12 674. Sa. M. 469 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 24 247, Reklame-Unk. 3000, Zs. 8479, Reparat. an Masch. etc. 576. – Kredit: Vortrag 47, Waren 32 005, Verlust 4251. Sa. M. 36 304. Dividenden 1909–1914: Bisher 0 %. Direktion: Paul Dirlewanger, Stuttgart. Prokurist: Aug. Huss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Gräsle, Stuttgart-Cannstatt; Gustav Lanz, Friedrichs- hafen; Hofrat Mattes, Stuttgart. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 171 700 in 349 abgest. Nam.-Aktien à M. 300 u. 67 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 175 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf M. 500 zur Deckung der am 15./7. 1910 mit M. 175 128 ausgewiesenen Unterbilanz, hervorgerufen durch die Misswirtschaft des in- zwischen entlassenen früheren Direktors. Gleichzeitig erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1911 um M. 100 000 (auf M. 275 000) in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon nur 67 Stück verkauft. Den Vorz.- Aktien sind 4 % Div. garantiert. Zum Ausgleich des Ende 1913 vorhandenen Verlustvortrags beschloss die G.-V. v. 9./4. 1914 die Herabsetz. des Nennwerts der St.-Aktien von je M. 500 auf je M. 300. Das St.-A.-K. verminderte sich also von M. 174 500 auf M. 104 700. Der frei- gewordene Betrag von M. 69 800 diente zur Tilg. der Unterbilanzen 1913: M. 35 261, 1914: M. 13 790, Abschreib. a. Debit. M. 6807 u. mit M. 13 935 zu Rückl. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12.; bis 1910 v. 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 14. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 105, Postscheck 276, Debit. 126 121, Wechsel 1000, Effekten 500, Pfandgeld 1800, Stempel a. nicht verkaufte 33 Vorz.-Aktien 990, Handl.-Unk. 353, Betriebsunk. 464, Gefässe 27 272, Emballagen 5995, Mineralwasser in Flaschen 568, Betriebs- material. 2535, Zinnhütchen 125, Reklamematerial 1934, Grundstücke 55 000, Gebäude 82 650, Quellen 99 184, Ferrobellanlage 15 000, Masch. 8055, Mobil. 1975. – Passiva: A.-K. 171 700, Kredit. 33 900, Bankschulden 212 372, R.-F. 13 935. Sa. M. 431 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 31 449, Handl.-Unk. 11 239, Reklame 3535, Bank-Zs. 12 510, Darlehns-Zs. 1508, Zs. a. Vorzugsaktien 2680, Abschreib. a. Gebäude 2678. — Kredit: Mineralwasser 51615, Gewinn an Zinnhütchen 190, Verlust pro 1914 13 795. Sa. M. 65 601. Dividenden: St.-Aktien 1906/07–1913/14: 2, 2½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11 bis 1913/14: 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ad. Schauss, Karl Mühlenbach. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingross- händler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilhelm vom Rath, Duisburg. Zahlstellen: Traben-Trarbach: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. 1. 110