1746 Hotels und Restaurants. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 4, Debit. 2559, Badeanstalt 10 530. – Passiva: A.-K. 10 254, Kredit. 788, Res.- u. Ern.-F. 848, Gewinn 1202. Sa. M. 13 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 420, Lohn, Miete, Gas, Wasser etc. 2472, Gewinn 1202. – Kredit: Badebetrieb 4061, Zs. 34. Sa. M. 4095. Gewinn 1908–1914: 957, 915, 756, 537, 1004, 700, 1202. Direktion: Hugo Schräder. Aufsichtsrat: Herm. Ruland, Christoph Bispinck, Christoph Kottrup. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt Aktiengesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 21./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Einzahlung. Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 69 481, Masch. 7766, Betriebsmittel 305, Pferde u. Geschirre 558, Dividendensteuer 600, Waschlohn-Forder. 358, Vermögen 62 424, Betriebskto 2913, Feuerung 63, Kassa 1057. – Passiva: A.-K. 120 000, Rücklagen 9457, Gläu- biger 7052, Gewinn 9018. Sa. M. 145 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 12 389, Unk. 1628, Gehälter u. Löhne 26 155, Feuerungsmaterial. 4855, Abschreib. 3881, Gewinn 9018. –— Kredit: Vortrag 195, Fabrikat.-Kto 55 237, Zs. 2495. Sa. M. 57 929. Dividenden: 1900–1908: 0, 0, 3, 5, 5, 7, 7, 8, 8 %. 1909–1914: M. 16.80, 16.80, 19.20, 12.389, 21.60, 16.80. Direktion: Adolf Franke. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Meyer, Stellv. Paul Fischer, Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. Hotels und Restaurants. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft, Altona. Gegründet: 15./1. 1901 unter der Firma Altonaer Kasino-A.-G.; eingetr. 1./3. 1901. Gründer: 138 Altonaer Bürger etc. Laut G.-V.-B. v. 23./6. 1902 lautet die Firma jetzt wie oben. Zweck: Erricht., Ausrüst. u. Betrieb (event. durch Verpacht.) eines mit Hotel, Restaurant u. Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hauses vor dem Hauptbahnhof in Altona Betriebseröffn. Ende Dez. 1902. Kapital: M. 390 000 in 390 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 743 600. Infolge des Entgegenkommens der Stadt Altona und des Altonaischen Unterstütz.-Instituts ist 1912 ein Abkommen mit denselben dahin getroffen, dass die Zinsen für die auf dem Grundstück eingetragenen Hypoth. von M. 262 100 u. M. 150 000 der Ges. auf weitere 6 J. erlassen werden, jedoch mit der Bedingung, dass für diese Zeit keine Div. zur Auszahlung gelangt u. dass die Ges. der Stadt Altona statt M. 6 500 jährlich M. 9000 abzutragen hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundst. 249 461, Gebäude 692 573, Grundschuld 60 000, Inventar 70 452, Wäsche 500, Glas u. Porzellan 1000, Effekten 63 424, Kassa u. Bank- guth. 49 953, Altonaisches Unterstütz.-Institut 15 871, Debit. 3416, Warenvorräte 25 967, vorausbez. Assekuranz 1353. – Passiva: A.-K. 390 000, Hypoth. 743 600, Hypoth.-Amort.-F. 44 000, Kredit. 32 715, Reparat.- u Inventar-Ern.-F. 12 000, Spez.-R.-F. 2700, R.-F. 6000, Talon- steuer-Res. 2340, unerhob. Div. 620. Sa. M. 1 233 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Verwalt. 10 528, Heizung u. Beleucht. 15 439, Betriebs-Unk. u. Reklame 102 280, Abschreib. 24 695, Rücklagen 22 390. Sa. M. 175 332. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 175 332.