1750 Hotels und Restaurants. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 11 562 900, Gebäude 2 339 370, Neu- ausstattung 20 000, Mobiliar. 203 219, Fuhrwerk 1, Warenbestände 132 101, Debit. 37 734, Bankguth. 31 275, Kassa 10 998, Verlust 62 172. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 192 159, Talonsteuer-Res. 29 425, Hypoth. 10 632 000, Kredit. 234 067, Kaut. 12 119. Sa. M. 14 399 772 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 1 068 413, Steuern u. Abgaben 75 967, Hypoth.-Zs. 430 017, Reparat.- u. Instandhaltungskosten 49 172, Abschreib. 133 321, Talonsteuer-Res. 3300. – Kredit: Vortrag 21 352, Betriebsüberschüsse 1 659 768, 2s. 6080, Entnahme aus R.-F. II 10 817, Verlust 62 172 (gedeckt aus R.-F. I). Sa. M. 1 760 192. Kurs Ende 1910–1914: 138, 135.25, 125, 92.50, 78.20* %. Aktien Nr. 1–2750 wurden am 22./5. 1910 zum ersten Kurse von 134 % an der Berliner Börse eingeführt; Aktien Nr. 2751 bis 3300 seit Juni 1911 lieferbar. Dividenden 1905–1914: 8, 9, 9, 8, 8, 9, 9, 8, 5, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K). Direktion: Wilh. Beisenherz, Stellv. K. Salfner. Prokuristen: Karl Strumpf, Konrad Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Wegeler, Coblenz; Stellv. Senator Hch. Bömers, Bremen; Rechtsanw. u. Notar Dr. Emil v. Pustau, Bremen; Bank-Dir. a. D. Jul. Broustin, Weingutsbes. Ferd. Russel, Coblenz; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Affona Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. Savoy Hotel A.-G. in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 7./2. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. „ M. 2 730 000. Zweck: Be des Savoy Hotels nebst Weingrosshandlung. Das Hotel war seitens des Admiralgartenbades für M. 270 000 jährlich gepachtet; dieses Pachtverhältnis ist mit 1./1. 1912 aufgehoben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist in Besitz der A.-G. Admiralsgarten-Bad in Berlin übergegangen (s. dieseGes.), die dasselbe lt. G.-V. v. 25./1. 1905 erworben hat; Kaufpreis M. 2 250 000. (Sämtliche Aktien waren 1907 seitens der Admirals- garten-Ges. unter der Direktion O. Hillengass an eine Bank etc. als Deckung verpfändet). Per 1./10. 1912 wurde ein fünfjähriger Regievertrag zwischen der Kaiserhof-Hotel- u. der hotel-A.-G. in Berlin abgeschlossen. Kaiserhof erhält als Entgelt eine Gewinnbeteilig. mind. M. 10 000 jährlich. Der Vertrag schliesst ein Vorkaufsrecht auf Savoy-Aktien ein. Hypotheken: M. 3 250 000, wovon M. 2 340 000 zu 3½ % beim Berliner Pfandbriefamt (getilgt bereits M. 194 972); M. 600 000 zu 4 %. 20 Jahre „ des Gläubigers unkündbar, seitens der Ges. jederzeit mit M. 30 000 nach 3 monat. Künd. tilgbar. M. 310 000 Admirals- garten-Bad zu 5 %. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 1000, übertragbar durch Blankoindoss. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit % u. ersp. Zs. Ausl. im Jan.-April auf 1./7.; ab 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kaut.- Hypoth. auf dem Hotelgrundstück nebst Zubehör nach M. 3 250 000 Hypoth. In Umlauf Ende 1914 noch M. 1 121 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 4 384 928, Gebäude 1 342 980, Masch. 75 821, Mobil. 56 067, Betriebsvorräte 80 364, Kassa 21 570, Debit. 5851, Berliner Pfand- briefamt 194 972. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 359, Hypoth. 3 250 000, do. Zs.-Kto 31 222, Prior.-Oblig. 1 121 000, Kredit. 61 314, Bankschulden 108 662. Sa. M. 6 162 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 914, Instandhaltung 20 310, Betriebs- ausgaben 441 648, Zs. 167 574, Steuern u. Versich. 36 340, Agio 600. – Kredit: Vortrag 8784, Betriebseinnahmen 605 914, Miete 40 050, Verlust 59 640. Ga. M. 714 389. Dividenden 1899–1914: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj. 2 4 J. (K.) Direktion: Herm. Meyer, Rich. Weber. (Von August bis Dez. 1907 war Otto Hillengass alleiniges Vorst.-Mitgl.) Prokurist: Otto Wichmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster, Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Martin Goldschmidt, Dr. Louis Moldenhauer, Dir. Paul Dobrinowicz, Waldemar Richter. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Grand Hotel Royal Act.-Ges. in Bonn a. Rh. Zweck: Betrieb des Gasthofes Königshof. Kapital: M. 500 400 in 210 Nam.-Vorz.- u. 624 Stamm-Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 108 090) sowie zu Abschreib.