1756 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 47, Grundstücke 653 924, Debit. 18 768. –— Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorr.-Kto 29 178, Delkr.-Kto 12 969, Hypoth. 425 000, R.-F. 4604, Gewinn 980. Sa. M. 672 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1135, Hypoth.-Zs. 16 248, Unk. 1829, Zs. 800, Gewinn 986. Sa. M. 21 000. – Kredit: Pacht M. 21 000. Dividenden 1896–1914: 3, 3½, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- .. Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Bank-Dir. A. Voigt, Ernst Barthels, Alb. Berger, Eva Büttner, Jos. Beier. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb aufgenommen. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: M. 408 000 in 408 abgest. Aktien à M. 1000. Ursp. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, also auf M. 408 000. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Aus- gabe von 200 Vorzugsaktien über je M. 1000 auf M. 608 000. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt zwecks Übernahme der Bodengesellschaft m. b. H., deren Gesellschafter ausserdem 4 % Schuldverschreib. der Parkhotel-A.-G. in Höhe von M. 300 000 erhalten. Die Erhöh. ist am 1./6. 1915 durchgeführt worden. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4, 4¼ u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 3000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 880 000, Saalanlage 7 44 500, Telephonanlage 1200, Inventar 18 000, Wein 23 723, Zigarren 1347, aussord. Vorräte 2000, Kaut.-Effekten 1600, Bankguth. 56 494, Versch. 40 546, Kassa 4502. – Passiva: A.-K. 408 000, R.-F. 6000, Hypoth. 1 100 000, versch. Kaut. 245 114, unerhob. Div. 180, Akzepte 2490, Div. 16 320, Vortrag 30 208. Sa. M. 1 808 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 48 500, Abschreib. 26 552, R.-F. 2500, Ge- winn 46 528. – Kredit: Vortrag 36 696, Betriebsüberschuss 87 384. Sa. M. 124 080. Dividenden: 1901: 0 % (Baujahr); 1902–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 4 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Carl Eisenmenger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. M. Schwab, Stellv. Konsul Bank-Dir. Friedr. Lucan, Prof. Gg. Oeder, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Ober- Bürgermeister Marx, Düsseldorf. Kaiserhof, Hotel-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 17./5. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Ges. erwarb in Elberfeld die Grundstücke Döppersberg sowie am Schlachthaus u. errichtete auf denselben einen Hotelneubau, der inkl. Grundstück ca. M. 2 650 000 kostete u. im Mai 1912 eröffnet wurde. Zweck: Hotel- u. Restaurationsbetrieb u. Weinhandel sowie Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., Erwerb von Grundstücken u. die Erricht. von Gebäuden hierfür u. event. Verpacht. solcher Gebäude. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Ferner hat die Ges. behufs Erwerb u. Bebauung der Grundstücke eine Darlehensschuld aufgenommen (s. unten). Hypotheken: M. 1 719 948 (Stand Ende 1914). Anleihe: M. 325 000 in Oblig. von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 165 821, Immobil. 1 250 241, Mobil. 289 212, Uniformen 1, Vorräte 32 830, Debit. 5922, Bankguth. 288, Depot 10 000, Versich.- Prämien-Vorauszahl. 1879, Kassa 4081, Verlust 88 165. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 1 719 948, Oblig. 325 000, do. Zs.-Kto 38 488, Kaut. 10 000, Kredit. 55 005. Sa. M. 2 848 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 532, Betriebsausgaben 262 703, General-Unk. 110 898, Oblig.-Zs. 8707, Hypoth.- do. 77 516, Abschreib. 41 074. – Kredit: Betriebseinnahmen 431 616, Ladenmieten 12 950, Zs. 519, Stück-Zs. 182, Verlust 88.165. Sa. M. 533 433. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1913–1914: 0, 0 %.