1760 Hotels und Restaurants. Verlust 14 667. – Passiva: A.-K. 325 000, Hypoth. 510 000, R.-F. 32 500, IKredit. 40 010, Hypoth.-Res. 30 000. Sa. M. 937 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 15 379, Grundstück-Unk. inkl. Hypoth.-Zs. 32 509, Löhne 5928, Musik 3780, elektr. Beleucht.-Unk. 13 397, Saläre 9520, Feuerung 847. — Kredit: Vortrag 2779, Wirtschaftsbetrieb 63 916, Vortrag 14 667. Sa. M. 81 363. Dividenden 1889/90–1914/15: 9, 10, 6, 0, 0, 3, 2½, 4, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, „ 9% (odußp. Ver; 4) Direktion: Ernst Stichler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Glüenstein, R. Mauersberg, R. Köhler. D. H. D. Blinckmann. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Englischer Garten, Actien-Gesellschaft in Hamburg, Altona, Grosse Freiheit 83. Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten“, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- zahlen, was aber nicht geschehen sein dürfte, denn die a.-o. G.-V. v. 23./5. 1911 sollte Beschluss fassen über den Fortbestand oder die Auflös. der Ges. u. über einen event. Verkauf der Grundstücke u. des Geschäfts mit Inventar. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1913 M. 56 027. Hypotheken: M. 211 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 11 500 auf Gr. Rosenstr.; ferner M. 17 500 Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 000, Inventar 24 553, elektr. Einricht. 4370, Geschäftsübernahme 6966, Wertp. 16 600, Drucksachen 50, Haus 19 610, Kassa 233, Konz. 1600, Kaut. 250, Verlust 5284. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 211 500, Prior. 56 027, do. Zs.-Kto 1250, Kaut. 9700, Bank-Kto 6652, Aktienzuzahl.-Kto 5450, Zs.-Kto 568. Leihkto 1200, Hypoth. II 17 500, Tant. 2000, elektr. Beleucht. 360, Steuer 1341, Waren- Kto 1901, Diverse 3043, Talonsteuer-Res. 1025. Sa. M. 519 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5284, Waren 20 311, Unk. 4869, Annoncen 137, Drucksachen 455, Tanzsteuer 5526, Zs. 12 850, Saläre 5763, elektr. Beleucht. 3708, Musik 12 288, Bedienung 6712, Löhne 997, Gas 462, Reparat. 2817, Prior.-Zs. 2600, Feuerung 1163, Steuern 3573, Verpflegung 1560, Tant. 2000, Abschreib. 4199. – Kredit: Büffett 67 142, Garderobe 9039, Entree 19 235, Automaten 1179, Miete 4886. Sa. M. 101 483. Dividenden 1889–1913: 4½, 8½, 8, 5¼, 8, 7, 4¼, 5½, 4, 0, 4, 5, 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigm. Heudenfeld, H. L. F. Pflug, Altona. Aufsichtsrat: (5) Vors. L. E. Düring, W. H. Ahrendt, Walter Fähndrich, Hinrich Meier. Hotel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof- in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg u. Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 am u. wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 u. M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypoth. durch Aushändigung von 1294 Aktien à M. 1000 beglichen. Das Hotel ist 1900 vollständig umgebaut u. neu eingerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde. Umbauten, Neu- anschaff. u. Reparat. erforderten 1906–1912 M. 152 946, 163 500, 67 220, 64 324, 9708, 33 579, 2058. Der Hotelbetrieb wurde ab 1./1. 1909 an Rich. Neumann u. Carl Wache verpachtet, vom 1./1. 1911 bis 1914 an C. Wache allein. Seit 1914 einstweilen in eigener Regie. 1910 bis 1914 betrugen Nettopacht u. Mieteeinnahmen: M. 201 868, 238 290, 260 173, 247 561, 174 470. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Anleihe: M. 2 575 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 bis 1958 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10.; vom 1./10. 1910 verstärkte oder totale Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle auf das Grundstück der Ges. Schätzung im Sept. 1894: Grundwert M. 1 900 000, Gebäude M. 2 243 000. In Umlauf Ende 1914 M. 2 360 760. Pfandhalter u. Zahlst.: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Falls M. 300 000 dieses Anlehens zurückgezahlt sind, kann die Ges. verlangen, dass der auf den grossen Bleichen 16 belegene Teil des ver- pfänd. Grundstücks aus dem Hypoth.-Nexus entlassen wird. Kurs in Hamburg Ende