Hotels und Restaurants. 1761 1895–1914: 103.50, 103, 102.50, 100, 98.50, 95.50, 100, 101, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 96, 95.75, 99, 99, 98.50, 97, 93.50, 93* %. Einführ.-Kurs 9./4. 1895: 100,75 %. Huypotheken: M. 300 000 an I. Stelle; M. 200 000 an II. Stelle. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis mind. 15 % des A.-K., event. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 500 pro Mitglied), verbleib. Überschuss weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 5 028 000, Inventar 129 049, Miete 9592, Versich. 7203, Bankguth. 12 454, Hotel 1061, Debit. 3339, Weinlager u. sonstige Bestände 57 897. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prioritäsanleihe 2 360 760, do. Zs.-Kto 22 920, Hypoth. 300 000, do. 200 000, R.-F. 300 000, Kredit. 61 505, Gewinn (Vortrag) 3413. Sa. M. 5 248 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 116 905, Steuer 22 072, Versich. 3290, Unk. 11 472, Abschreib. 20 298, Gewinn 3413. – Kredit: Vortrag 2132, Miete 96 956, Hoteleinnahme 77 514, Zs. 850. Sa. M. 177 452. Kurs der Aktien Ende 1895–1914: 98, 97, 93, 87, 80, 64.50, 65, 68, 77, 96, 92.25, 80.80, 09.50, 84.40, 84, 71, 66, 63, 54, 59* %. Aufgel. 15./5. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1882–1914; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 3, 4½, 6, 5½, 5½, 4½, 4, 4, 4, 4½, %%% %%%%% 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Bartels, O. Knopf. Direktion: E. Wantz, S. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. W. Johs. Wentzel, Rechtsanw. Dr. Carl Petersen, Hugo Krafft, H. Groothoff. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Restaurant- und Hoötel-Ges. in Hamburg, Schweinemarkt 1. Gegründet: 1889. Die Gesellschaft übernahm von Heinr. Heckel das am Schweine- markt und Steinstrasse belegene ,„Hotel zum Grossherzog von Mecklenburg“, sowie das mit diesem verbundene Restaurant. Übernahmepreis M. 600 000. Das Hotel ist bis 1914 an Butzloff verpachtet; dasselbe wurde 1902 auf Rechnung des Pächters, dem dafür eine 4 % Hyp. in Höhe von M. 45 000 eingetragen wurde, einem inneren Umbau unterzogen. Die G.-V. v. 21./3. 1908 bevollmächtigte die Verwalt., das der Ges. gehörige Grundstück nebst Gebäuden, Zubehör und Hotelbetrieb zu von ihnen zu vereinbarenden Bedingungen zum Preise von M. 600 000 zu verkaufen. Die G.-V. v. 26./4. 1915 beschloss den Verkauf des Hotels; die G.-V. v. 7./7. 1915 dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 295 000 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch M. 1000, Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz äm 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 275 000, Gebäude 187 174, Geschäfts- übernahme 6682, Inventar 72 245, elektr. Station 7911, Pacht 20 855, Bankguth. u. Kassa 1275, Unkosten 785. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 295 000, do. Zs.-Kto 2399, Steuern u. Abgaben (laufende Grundhauer) 135, Kaut. 5000, Leihkto 5000, Tant. 1875, R.-F. 3134, Delkr.-Kto 8000, Vortrag 1386. Sa. M. 571 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 13 916, Saläre 1500, Zs. 719, Tant. 1000, Steuern u. Abgaben 3442, Reparat. 5555, Unk. 1243, Abschreib. 7645, Gewinn 8977. Sa. M. 44 000. – Kredit: Pacht M. 44 000. Dividenden 1890 =1913: 5½, 4¾, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2½, 2½, 3, 3, 0, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Pflug. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. E. Kohlschreiber, C. J. H. W. Schmaltz, Dr. Erwin Kramer. Zahlstellen: Hamburg Grimm 2: Herm. Pflug, Deutsche Bank. Sagebiel's Etablissement, A.-G., Hamburg, Gr. Drehbahn 15–23. Gegründet: 31./5. 1887 als A.-G. Die Ges. zahlte an den Vorbesitzer Sagebiel für die Grundstücke Grosse Drehbahn 9–23, Valentinskamp 81–82 u. 87–88 mit allem Zubehör M. 1 900 000 (siehe Jahrg. 1900/01). Die Grundstücke umfassen zus. 6061.79 qm = 73 806 dF. Zweck: Betrieb des früher von Anton Conrad Wilh. Sagebiel unter dem Namen „Sagebiels Etablissement“ auf der Grossen Drehbahn betriebenen Wirtschaftsgeschäfts u. aller damit zus. hängenden Geschäfte. 1913 Übernahme der Bewirtschaftung der Borsteler Rennbahn. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 20 835) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 24./3. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5:4 (Frist 1./5. 1910). Für 5 nicht eingereichte, für kraftlos erklärte Aktien wurden 4 abgest. Aktien ausgegeben u. öffentlich meistbietend verkauft; der Erlös von M. 391.79 pro Stück kann bei der Grundeigenthümer-Bank zu Hamburg-Brandswiete 2./4. erhoben werden. Hypoth.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1200 Stücke (Nr- 1–1200) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 80 Jahren durch Ausl. von M. 15 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 11