1764 Hotels und Restaurants. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 2 626 972, Speisesaal, Umbau u. Neubau 437 301, Mobil. 228 000, Vorräte 67 293, Kassa 3527, Versich. 2760, Debit. 10 644, Beteilig. bei der Eink.-Gen. Rhein. Hoteliers 200. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 138 318, R.-F. 120 882 (Rückl. 482), Delkr.-Kto 800, Rückstell. für Eigenglasversich. 600, Kredit. 306 477, Tant. an A.-R. u. Remun. an Vorst. 6000, Vortrag 3619. Sa. M. 3 376 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 211 756, Hypoth.-Zs. 45 703, Zs. 16 478, Gen.-Unk. 107 973, Abschreib. 44 001, Gewinn 10 102. – Kredit: Vortrag 447, Betriebs- einnahmen 404 496, Mieten u. Ladenmieten 31 072. Sa. M. 436 015. Kurs Ende 1900–1914: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101, 101.50, 87.75, 80, 71.75* %. Voranmeldekurs 101.75 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892–1914: 4½, 4, 4¼, 5, 5, 5, 5½, 5½, 6, 2, 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ferd. Neehs, Heinr. Dörgeloh. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. P. Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Cöln: Emil Christoph, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Rhen -Westfäl. Disconto- Ges., J. H. Stein. Hotel-Akt.-Ges. Sächsischer Hof in Liqu. in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges.; eingetr. 24./4. 1900. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Firma wie oben geändert wurde lt. G.-V. v. 9./3. 1901. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., da das Hotel durch Kauf in den Besitz des seitherigen Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, übergegangen ist. Der Käufer hat eine Anzahlung von M. 20 000 bei der gerichtl. Auflassung geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth.-Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist, hat der Käufer Hypoth. an dem Kaufobjekt der Ges. bestellt. Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen des Herrn Gröbler bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre jeweilig zu gelangen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 20 000 durch Vernicht. von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % erfolgte ab 15./3. 1913. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Hypoth. 59 740, Effekten 1001, Kassa 5, Bankguth. 9990, Debit. 597, Verlust 36 765. – Passiva: A.-K. 108 000, ausserord. R.-P. 100. Za. M. 108 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 112, Unk. 57, Notariatskosten 25, Verwaltungskosten 320. – Kredit: Zs. 2715, Effekten 35, Verlust 36 765. Sa. M. 39 515. Dividenden 1900–1911: 0 %. Liquldator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk. Bank-Dir. Finanzrat Felix Paulsen, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Hotel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München. Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweite- rungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Ebendaselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1911 M. 1 116 936 einschl. M. 358 719 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 389 323 einschl. M. 131 148 für Zimmergelder u. Miete. Für 1912–1914 nicht veröffentlicht. Infolge des Krieges ergab sich 1914 ein Betriebs- verlust von M. 51 623, hierzu M. 14 678 für Abschreib. u. M. 5000 Tant. an A. R., zus. M. 71 302 Fehlbetrag, zu dessen Tilg. die Res II mit M. 80 000, herangezogen wird, wonach noch M. 8697 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3, 4. 1901 erweiterte Beschluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 240 051 in 5 Posten (Rest von M. 2 575 000). –— II. Eden-Hotel: M. 1 059 692 (Rest von 1 135 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.