Hotels und Restaurants. 1765 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130, Inventar 326 312, Masch. 55 309, Stallinventar 1, Automobile 12 108, elektr. Beleuchtungs-Anlage 19 666, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 206 291, Eden-Hotel vorm. Russischer Hof: Immobil. 1 558 179, Inventar 76 115, Masch. 10 112, Stallinventar 1, elektr. Beleucht.-Anlage 2855, Vorräte an Wein, Bier, Küche, Brennmaterial. etc. 204 683, Tageslosung 6175, Kassa 24 344, Mieten 583, Debit. 25 429, Verlust 51 623. – Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Vier Jahres- zeiten 2 240 051, do. Eden-Hotel 1 059 692, laufende u. fällige Annuitäten 80 614, R.-F. I 109 000, do. II 80 000, Gebührenäquivalent-Res. 32 400, Talonsteuer-Res. 10 090, unerhob. Div. 660, Kredit. einschl. Bankschuld 540 412. Sa. M. 5 242 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 143 219, Steuern u. Abgaben 31 018. – Kredit: Vortrag 50 504, Betriebsüberschuss 72 110, Verlust 51 623. 8 474 237. Kurs Ende 1888–1914: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50, 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73.90, 75.40, 96.50, 102.70, 101, 88.75, 847 % Eingef. 1./4. 1888 zu 107.75 %. Früher auch in Dresden notiert. Dividenden 1885–1914: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 2, 3, 2,3½ 4 5 5, , ,„. 7, 6. 0 % Ooup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Dir. Carl Lallinger, Carl Mangin. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ed. Brinz, Stellv. Gen.-Konsul Max Kemmerich, Gen.-Konsul Ludw. Steub, Max Obermayer, München; Bank-Dir. Alfr. Schneider, Strassburg. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unter- nehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof“ in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-G. zu Minden. Anleihe: M. 215 000 in Oblig. (Ausg. I/IV), rückzahlbar I. zu 110 %, II. –IV. zu 103 %. Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 416 676, Mobil. Kaiserhof 66 345, Betriebskto 43 574. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 215 000, R.-F. 2500, Amort.-F. 115 523, Kredit. 168 431, Reingewinn 141. Sa. M. 526 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2542, Amort. 10 000, Reingewinn 141. – Kredit: Vortrag 69, Zs. u. Pacht 2888, Bier 9726. Sa. M. 12 683. Dividenden 1890/91–1913 /1914: 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Schlüter, Max Ropers. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Minden. Zahlstelle: Minden: Herm. Lampe. Bazar Poznanski in Posen. Zweck: Betriebs-Ges.: a) Vermietung von Läden und Wohnungen, b) Weinhandel c) Betrieb eines Hotels. Kapital: M. 85 500 in Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 1 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. soll auf M. 200 000 gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1824, Bankkto 125 772, Aktie im Portef. 1500, Getränke, Zigarren u. Tee 333 287, Küchenvorräte 7795, Koks- do. 922, Kohlen- do. 280, Debit. 113 173, Mobil. 77 430, elektr. Anlage 10 400, Pumpenanlage 8500, Kältemasch. 6800, vorausbez. Zs. 6250, Postscheckkto 1156, Hypoth.-Amort.-Kto 8000, Immobil. 1 209 093. –— Passiva: A.-K. 85 500, R.-F. 78 690, a. o. do. 37 000, Fonds zur Hebung von Handel u. Ge- werbe 83 062, Wehrsteuer 664, übernommene Schuld der früh. Bazar-Ges. 120 000, Hypoth. 1 350 000, Kredit. 140 774, unerhob. Div. 2560, Gewinn 13 934. Sa. M. 1 912 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Küche 8693, Beleucht. 3315, Hotel 17 368, Debit. 3752, Verwalt. 7665, Handl.-Unk. 1624, Gewinn 13 934. – Kredit: Vortrag 2062, Getränke, Zigarren u. Tee 18 031, Häuserverwalt. 34 722, Effekten 1538. Sa. M. 56 355. Dividenden 1900–1914: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33¼, 33, 10, 10, 14, 14, 8 %. Vorstand: Ignaz Graf Mielzynski, Wlad. Kontrowicz. Aufsichtsrat: Vors. Kgl. Kammerherr Z. v. Kurnatowski-Dt.-Presse; Stellv. Ad. von Poninski-Koscielec, T. v. Koczorowski-Witoslaw, Dr. v. Chlapowo-Chlapowski-Bonikowo, J. v. Zychlinski-Gorazdowo.