1766 Hotels und Restaurants. Restaurant Tonhalle Saarbrücken A.-G. in Saarbrücken. Gegründet: 20/10. 1906; eingetr. 9./12. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1907/08 ds. Buches. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens; ist vermietet. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Im J. 1912 zahlten Aktionäre M. 16 000 zu. Hypotheken: M. 227 682. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 431 495, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 200 000, Avale 3000, Bank-Kto 130, Hypoth. 227 682, Zs. 2616, Gewinn 1065. Sa. M. 434 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3338, Zs. 10 546, Verwaltungsspesen 2884, Reparat. 3404, Gewinn 1065. – Kredit: Miete 15 200, Zuzahl. der Aktionäre 6040. Sa. M. 21 240. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Georg Schmitt, Saarbrücken; Brauerei-Dir. Heinr. Zaiss, Worms; Bank-Dir. Georg Brüstle, Prokurist K. Wodtke, Triberg. Hotel Fürstenhof, Akt.-Ges. in Salzuflen. Gegründet: 1./7. 1910; eingetr. 13./7. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Badehotels in Salzuflen, Einricht. u. Betrieb anderer gleich- artiger Unternehm., auch Beteil. an solchen, sowie Betrieb aller Geschäfte, die hiermit un- mittelbar oder mittelbar im Zusammenhang stehen. Der Bau des erstklassigen Hotels mit 45 Zimmern u. 63 Betten kam 1912/13 zur Ausführ. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 88 774 auf M. 128 712. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 30./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 75 000, also auf M. 275 000. Hypotheken: M. 423 333. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 69 102, Gebäude 408 578, Ausstattung 98 994, Kassa 86, Guth. bei der Hannoverschen Bank 1337, Waren 4629, Verlust 128 712. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 423 333, Kredit. 13 106. Sa. M. 711 440, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 88 774, Gehälter u. Löhne 8763, Zs. 19 499, Unk. 12 104, Abschreib. 26 778. – Kredit: Wirtschaftsertrag 27 207, Betriebs- verlust 128 712. Sa. M. 155 920. Dividenden: 1910: 0 % (Baujahr); 1911–1914: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Giesecke. Aufsichtsrat: Vors. Senator Carl Beuermann, Komm.-Rat J. Gumpel, Geh. Finanzrat J. Rothschild, Weinhändler K. Mümme, Hannover; Salineudir. Horstmann, Salzuflen. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Obernehheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob“', welcher vermietet ist. Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss dann Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.-Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 261 St.-Aktien mit zus. M. 261 000 geleistet; A.-K. somit wie oben. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 201 402, Mobil. 78 968, elektr. Anlage 16 948, Fuhrpark 570, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Debit. 4750, Verlust 50 399. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 15 097, Kredit. 23 807. Sa. M. 378 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 622, Oblig.-Zs. 7200, Unk. 1452. – – Kredit: Miete 3875, Verlust 50 399. Sa. M. 54 274. Dividenden: St.-Aktien 1902–1913: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908 bis 1913: Bisher 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Bankier Paul Wenger, Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathis, Strassburg. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Firma bis 26./6. 1905 Kathol. Vereinshaus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlich- keiten, insbesondere zweckmässige Ausnützung des Festsaales.