1774 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Kurs 1914: 110* %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Mai 1914 genehmigt; erster Kurs 13./5. 1914: 126 %. Dividenden 1907–1914: 10, 7, 10, 6, 8, 8, 9, 12 %. Direktion: Paul Stern, Stellv. Alfred Juliusberg, Breslau. Prokurist: Alfred Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Stellv. Justizrat Dr. Rosenthal, Fabrikbes. Dr. Phil. Heymänn, Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dr. Rich. Lachim Ra., Adolf Bernstein, Berlin; Stadtrat Bruno Liebrecht, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: Georg Fromberg & Comp. Buirer Walzenmühle A.-G., vormals L. & A. Kolping in Buir. Die G.-V. vom 14./11. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 19./4. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 80 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Nov. 1914: Aktiva: Kassa 1783, Wechsel 575, Anlage- u. Fuhrkto 35 500, Debit. 702 851, Waren 19 043, Säcke 1798. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 181 573, Res. für zweifelhafte Debit., Prov., Rechnungen, Saläre, Steuern, Tant. für den Vorst. u. A.-R. 55 899, Gewinn 144 078. Sa. M. 761 552. Dividenden 1896–1913: 2, 0, 4, 7, 10, 7½, 10, 10,10, 10, 10, 10, 8, 2, 0, 2, 2, 2 %. Liquidatoren: J. Gilges, Buir; Peter Werhahn, Neuss. Aufsichtsrat: Jos. Kolping, Buir; Wilh. Thywissen, Herm. Werhahn, Neuss; Peter Püllen, Eschweiler. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 278 000 auf Crefeld; M. 160 000 auf Erprathermühlen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Crefeld-Linn 801 400, do. Erprathermühlen 50 200, Masch. Crefeld-Linn 917 800, do. Erprathermühlen 110 900, Wasser- kraft do. 54 000, Transportmittel 1, Bankguth. 924 833, Reichsbankguth. 116 173, Scheckamt 14 297, Kassa Crefeld-Linn 64 606, do. Erprath 8934, Debit. 623 849, Wechsel 83 853, Waren 7947, Avale 16 500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 18 100, Hypoth. Crefeld-Linn 1 278 000, do. Erprathermühlen, 160 000, laufende Akzepte 173 541, Kredit. 333 447, Arb.-Unterst.-F. 840, Avale 16 500, Gewinn 624 648. Sa. M. 4 405 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Betriebsmaterial, Reparat,. Versich. 997 945, Abschreib. 160 004. Gewinn 624 648. – Kredit: Vortrag 117 045, Waren-Überschuss 1 665 552. Sa. M. 1 782 598. Dividenden 1912–1914: 0, 8, 8 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Hilden; Jul. Gottschalk, Crefeld; Dir. Fritz Werner, Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Prokurist: Bruno Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Heinr. Hildebrand, Eugen Werner, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb. Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: I. M. 147 141. II. M. 52 867. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 209 246 do. Nr. 5 95 234, Masch. 3583, Inventar 27 592, Waren 46 333, Fabrikat.-Kto 42 183, Hefe-Kto 5725, Kassa 11 525, Kaut. 5150, aussteh. Forder. einschl. Bankguth. 100 924. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 679, Extra- Res.-F. 13 000, Hypoth. 147 141, do. II 52 867, unerhob. Div. 339, Kontokorrent 131 073, Reingewinn 41 398. Sa. M. 547 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 31 487, Abschreib., Betriebs- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 110 127, Gewinn 41 398. – Kredit: Vortrag 32 950, Kassa 50, Waren 67 098, Fabrikat.-Kto 80 585, Handl.-Unk. 2328. Sa. M. 183 013.