1776 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 84 859, Kursverlust auf Wertp. 2400, Versich. 2028, Abschreib. 12 265, Tant. u. Belohn. 14 725, Div. 42 000, Vortrag 20 502. Sa. M. 178 781. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 178 781. Dividenden 1893–1914: 4, 5, 5, 5, 5, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12, 11, 12½, 8, 10, 8, 10, 8, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Kneip. Prokurist: Philipp Kneip. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. Weinlig, Gust. Menne jr., Siegen; Gust. Oechelhäuser. Buschgotthardshütten. Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft in Eisleben. Gegründet: 28./8. 1899. Übernahmepreis der Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch &. Fiedler M. 460 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazu gehör. Nebengewerbe. Pro- duktion 1909–1914: 5921, 6172, 6197, 5860, 6627, 6600 t Getreide à 20 Ctr.; Gesamtumsatz M. 1 244 178, 1 169 289, 1 330 116, 1 313 844, 1 241 140, 1 551 590. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 78 000 zu 4 %. Anleihe: M. 142 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St., Max. inkl. in Vertret. 40 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste Entschädigung), 10 % Tant. an Dir., Rest Super- -Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 244 639, Masch. 80 158, Inventar 16 060, Pferde u. Wagen 7070, Effekten 1497, Darlehen 22 079, Kassa 6651, Debit. 146 499, Bankguth. 238 927, Vorräte an fertigen Fabrikaten 36 981, Getreidevorräte 12 341. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 78 000, Oblig. 142 000, R.-F. 30 238 (Rückl. 3686), Delkr.-Kto 26 258 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 2325 (Rückl. 465), unerhob. Div. 540, Kredit. 78 251, Div. 32 000, Tant. an Vorst. 3858, do. an A.-R. 1929, Grat. 1650, Vortrag 15 852. Sa. M. 812 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 692, Geschirr 23 953, Kohlen 7365, Zs. 8865, Abschreib. 18 721, Reingewinn 74 441. – Kredit: Vortrag 710, Mahlkto 201 330. Sa. M. 202 040. Dividenden 1900-– 1914: 10 (für 15 Mon.), 8, 6, 9, 10, 35 9, . Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Rensch, Maurer- meister A. Aernecke, Kaufm. Albert Haubner, Eisleben. Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20 6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahren- krug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 83 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 121 199, Wäsche 1, Utensil. 5392, Masch. u. Öfen 59 039, Körbe 7202, Licht- u. Wasseranlage 8629, Pferde u. Wagen 4046, Erwerbskto 100 000, Debit. 67 934, Guth. bei Behörden 12 510, Vorräte 47 757, Kassa u. Bankguth. 18544. – Passiva A.-K. 300 000, Hypoth. 83 000, unerhob. Div. 420, Delkr.-Kto 3808 (Rückl. 3055), Tilg. für das Erwerbs-Kto 33 000 (Rückl. 5000), R.-F. 16 814 (Rückl. 3200), Kredit. 3978, Interimskto 795, Talonsteuer-Res. 3000 (Kückl. 1500), Div. 18 000, Tant. 2503, Vortrag 2306. Sa. M. 467 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 4030, Zs. 320, Betriebs-Unk. 16 826, Saläre u. Löhne 65 449, Frachten 38 993, Kohlen 16 121, Arb.- u. Beamtenversich. 2907, Asse- kuranz u. Steuer 2641, Reparat. 1681, Reklame 507, Abschreib. 14 164, Gewinn 35 055. Sa. M. 198 698. – Kredit: Produktionskto M. 198 698. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1914: 5½, 5, 0, 0, 4, 4, 3, 3, 6 %. Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster u. Segeberg: Holstenbank; Segeberg: Vorschuss- verein. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Betriebs-Dir. u. Beamte, event. Sonderrückl. etc., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 52 119, Gebäude 87 421, Mühleneinricht. 70 000, Dampfmasch. 10 000, Dampfkessel 4000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1,