Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1777 Ren . Gerätschaften 1, Waren 244 876, Kohlen 2340, Kassa 2970, Wechsel 66 289, Debit. 205 057, Feuerversich. 15 563, Effekten 20 049, Automobile 1000. — Passiv KE 400 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 60 000, Verfüg.-F. 170 000, Div. 60 000, Tant. 21 365, Vortrag 10 326. Sa. M. 781 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 406, Abschreib. 37 274, R.-F. 1408, Tant. 21 365, Div. 60 000, Verfüg.-F. 20 866. Vortrag 10 326. – Kredit: Vortrag 9061, Brutto- betriebsgewinn 263 ―― .. M. 272 648. Dividenden 1892–1914: 7, 10, 12, 3, 10, 8, 7, 6, 8, 8 9 5, 8 8, 9, 8, 0 10 1. Vorstand: Ludw. Prokurist: E= 0. Es anzen. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Göttsche, Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biel, M. Jessen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Ubernahmepreis nach Abzug von M. 135553 Passiven: M. 855 180. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein neuerlicher Umbau der maschin, Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kostenaufwand statt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1914 noch in Umlauf M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 31 351, Wechsel 309, Waren 31 986, Säcke 14 696, Kohlen 2277, Fuhrparkbetrieb 601, Feuerversich. 3398, Grundstück 60 000, Gebäude 50 000, Masch. 130 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Beleucht. 1, Avale 10 000, Debit. einschl. Guth. bei den Banken 756 396. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 117 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 2704), Amort.-Zuschlags-Kto 1610, Aktien-Einführ.-Kosten 2000, Avale 10 000, Kredit. 57 729, Div. 48 000, Kriegsunterstütz- 2000, Wohlfahrts-F. für Personal 10 000, Grat. 4000, a. o. Abschreib. auf Masch. 80 000, Vor- trag 13 680. Sa. M. 1 091 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 062, Reingewinn 160 384. – Kredit: Vortrag 8633, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 274 813. Sa. M. 283 447. Dividenden 1898 1914: „ 6, 6 %%% Direktion: Gust. Gellert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Rentner Alb. Brunner, Landau; Oberamtsrichter Arth. Weber, Heidelberg; Rentner Leop. Cahn, Mannheim; Reg.-Rat Dr. jur. Paul Rocholl, Coblenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Pfälz. Bank. Ammendorfer Mähfenwerke und Brotfabrik, Akt.-Ges. in Halle M. ― Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto Harnisch, Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mühlengrundstück in Ammendorf von 4539 qm Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Harnisch M. 60 000 Aktien erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonst. Lasten übernahm. Zweck: Betrieb einer Mühle und einer Brotfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Grasse- zu pari. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 12 787, Mühlengebäude 23 700, Mühlenwerk 55 635, Wasserkraft 45 500, Wohngebäude 38 467, Bäckereigebäude u. Schornstein 32 170, Bäckereimasch. u. Utensil. 1666, Backöfen 15 600, Kontorutensil. 500, Debit. 7918, Verlust 13 968. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypotheken 110 000, Rentenpflicht 394, Kredit. 17 519. Sa. M. 247 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7500, Abgaben u. Lasten 260, Assekuranz 1377, Aktientalonsteuer 3600, Unkost. 1498. – Kredit: Bruttogewinn (Zs.) 267, Verlust 13 968. Sa. M. 14 235. Dividenden 1912–1913: 0 % (Bau- u. Einricht.-Jahre.) Direktion: Otto Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gumtz, Merseburg; Stellv. Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Mühlenbes. u. Landwirt Erwin Reichenbächer, Könitz. er Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 112