1778 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Harburger Mühlenbetrieb in Harburg a. E. Sitz der Direktion und Zweigniederlassung in Hamburg I, Semperhaus. Gegründet: 1./10. 1883. Zweck: Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte in eigenen oder erpachteten Mühlenbetrieben und der kaufmännische Vertrieb eigener und anderer Fabrikate und Waren. Fortbetrieb der in Harburg a. E. am Hafenkanal gelegenen Weizen- mahlmühle mit 50.4 m Wasserfront, Schienengeleise zum Güterbahnhof; direktes Aus- u. Einladen für Seedampfer; der eigene dreistöckige, 1897/98 bedeutend vergrösserte Silospeicher steht mit dem Mühlengebäude durch Elevatoren in Verbindung; 3–4000 t Getreide können lagern. Speicher und Mühle wurden für M. 456 000 übernommen u. 1900 ein Mehl- speicher erbaut. Vermahlen wurden 1906/07–1910/11: 35 700, 40 000, 42 000, 46 100, 54 550 t Weixzen (Umsatz 1910/11: 64 555 t); später nicht veröffentlicht. Das Etabliss. wurde 1899/1900 mit M. 335 000 Kosten gründlich umgebaut u. mit den neuesten maschin. Einricht. versehen; 1902 Aufstellung weiterer Walzenstühle. 1907 Erwerb eines Nachbargrundstückes (Bahn- hofstr. 15). Zugänge auf Anlage-Kti inkl. obigen Grundstücksankaufs erforderten 1907/08 zus. M. 221 653; 1908/09 u. 1909/10 M. 53 174 bezw. 28 740; 1910/11–1913/14: M. 97 803, 81 000, ca. 41 000, 80 229. Kapital: M. 1 000 090 in 750 abgest. St.-Aktien und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 3 = 1899 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 4: und wieder Erhöhung auf M. 1 000 000 durch Ausgabe von 250 Vorz.-Aktien. Die %„% geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungs- verpflicht. u. werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt unter Hinzureclin. etwaiger Rückstände an Vorz.-Div. Angeboten den Aktionären zu pari. Durch Ausgabe der Vorz.- Aktien wurden die Mittel zum Umbau des Mühlenetablissements gewonnen. Die durch die Kapitalsreduktion frei gewordenen M. 250 000 dienten zur Ausgleich. der Unterbilanz von M. 48 275, die weiter verbliebenen M. 201 725 zu Abschreib. auf Maschinen, Immobilien u. Bestreitung der Reorganisationskosten. Kautions-Hy potheken: M. 625 000 für etwaigen Bankkredit. Hypothek: M. 45 000 auf Grundstück Bahnhofstrasse 15, jetzt Nr. 9. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), alsdann etwa rückständ. Div. an Vorz.-Aktien, u. zwar stets nur auf den Div.-Schein des zuletzt ab- gelaufenen Jahres, 6 % Div. an Vorz.-Aktien für das verflossene Geschäftsjahr, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Überschusse 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., sodann noch 2 % Div. an St.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil.: Mühle, Silo- u. Mehlspeicher 444 500, Masch. 387 302, Dynamo- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Sprinkleranlage 1. Tiefbrunnen- Anlage E Weizen, Fabrikate u. Säcke 834 753, Kassa u. Bankguth. 281 535, Wechsel 54 012, Kohlen 3688, vorausbez. Assekuranz 3238, Debit. 500 019. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 94 923), Delktr.-Kto 150 000, Hypoth. 45 000, Akzepte 158 207, Kredit. 251 715, Tant. u. Grat. 117 853, Div. 200 000, Vortrag 336 277. Sa. M. 2 509 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskraft 96 995, Porto- u. Kontor-Unk. nebst Reisespesen 34 754, Feuer- u. Transp.-Versich. 57 548, Gehälter u. Löhne 222 674, Provis. u. Zs. 152 106, Unfall-, Kranken-, Invaliditäts-, Alters- u. Pens.-Versich. 9838, Steuern 29 492, Miete 2800, Reparat. 41 718, Abschreib. 100 000, Delkr.-Kto 150 000, Gewinn 749 054. – Kredit: Vortrag 229 496, Mahllohn-, Getreide- u. Fabrikat.-Kto 1 417 486. Sa. M. 1 646 983. Kurs: Die St.-Aktien notierten bis 1899 in Berlin. Infolge Konvertierung derselben Notiz eingestellt. Die abgest. Aktien u. die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1913/14: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0, 2, 6, 7, 10, 12, 15, 15, 20 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12, 15, 15, 20 %. Restierende 6 % Div. für 1905/06 kamen aus dem Gewinn 1906/07 zur Aus- zahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: E. Scheller, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Weber, Justizrat R. Palm, Senator Aug. Helms, Harburg. Prokuristen: O. Gumpert, W. Rehm, Ing. A. Scharf, H. Behn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. Kapital: M. 300 000 in 180 St. -Aktien u. 120 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz Per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe der Prior.-Aktien zu pari. Diese erhalten 5 % Div. vorweg und werden im Falle der Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: M. 180 000 in 5 %, Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―――――