1782 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Zs. 36 000, unerhob. Div. 2146, R.-F. 303 935, Masch.-Ern. 25 000, Gewinn 142 563. Sa. M. 1 694 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 168 750, Abschreib. 62 325, Schuld- verschreib.-Zs. 36 000, Gewinn 142 563. Sa. M. 409 639. – Kredtit: Bruttogewinn M. 409 639. Dividenden 1899–1914: 5, 5, 5.35, 4½, 4½, 4, 6.2, 6.7, 7.2, 6.2, 6 /10, 6, 6¾0, 7, 7 10, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Xaver Söllner, Joh. Steck, Martin Dantscher, Simon Wenig. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank, Königl. Filialbank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 1886 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1914 noch in Umlauf: M. 92 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Motoren 80 000, Grundstücke u. Gebäude 57 000, Schleuse u. Stauwerk 28 000, Masch. 19 000, Speicher 1300, Beleucht. 600, Pferde u. Wagen 2073, Säcke 706, Utensil. 1, Effekten 9750, Kassa 5554, Waren 31 300, Debit. 108 451, Bank- guth. 33 480, – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 92 500, do. Zs.-Kto 1175, R.-F. 11 217, Delkr.-Kto 10 452, Kaut. 10 000, Div. 8880, do. unerhob. 600, Kredit. 12 468, Vortrag 10 004. M. 377 218. 9 Dividenden 1883–1914: 4, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 0/ 0, 0, 0, 9, 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: K. Dancker, Herm, Meyer, H. Ph. Wolfes, Bank- Dir. Ernst Magnus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. 0 8 0 De v — = Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl, Hartweizengries u. verw. Produkten. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 It. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Etwa M. 150 000 des A.-K. befinden sich im Besitz der Pfälzischen Mühlenwerke in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 136 020, Masch. 29 348, Turbinen 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrpark 1., Mobil. u. Utensil. 1, Dienstsäcke 1, Kassa 8565, Debit. 456 632, Waren 90548, Kohlen 2700. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 50 000, Rückstell. zur Verfüg. des A.-R. 56 000, Delkr.-Kto 50 000, Ern.-F. 15 000, Kredit. 146 866, Div. 24 000, Tant. 17 768, Grat. 21 285, Kriegs-Fürsorge 16 000, Vortrag 56 898. Sa. M. 723 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 254 636, Abschreib. 87 463, Gewinn 135 952. – Kredit: Vortrag 45 107, Bruttogewinn 432 944. Sa. M. 478 051. Dividenden: Aktien 1889/90–1898/99: 4½, 7, 7, 6, 2, 4, 4, 5, 6, 4 %; 1899/1900 (17 Mon.): 0 %; 1901: 0 %: abgest. Aktien 1902–1914: 4, 6, 6, 8 3, 19, , 10, 10 12 12 12 %. Direktion: Hugo Krämer, Fritz Magercurth. Prokuristen: Jacob Bub, Alb. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Dir. H. Levy, Strassburg; S. Herrmann, Neustadt/Hdt.; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Dir. Franz Bueschler, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse, G. F. Grohé-Henrich; Mannheim: Rheinische Creditbank. Actien-Gesellschaft der Löhnberger Mühle zu Niederlahnstein a. Rh. mit Zweigniederlassung in Löhnberg a. Lahn. Gegründet: 30./1. 1872. Sitz bis 12./3. 1898 in Löhnberg a. Lahn. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Löhnberg u. Niederlahnstein. 1911 fand der Umbau der Mühle in Niederlahnstein u. die Aufführ. von Silobauten mit ca. M. 550 000 Kostenaufwand statt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst folgendes Areal: a) in Nieder- lahnstein 55 960 qm, davon bebaut 4250 am; b) in Löhnberg 13 200 qm, davon bebaut 2500 qm. Das Etablissement in Niederlahnstein wurde am 15./10. 1910 von einem Brandunglück