1786 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. modern eingerichtet u. beschäftigt ca. 300 Arb. u. Angestellte. 1912 Verbreiter. des gegen- wärtigen Mühlengebäudes um 12½ m u. damit zus. hängend den Umbau der Mühlen- u. Erweiter. der Kraftanlagen. Auch die Magazinanlagen wurden vergrössert. Diese Neuan- lagen u. sonst. Anschaffungen erforderten 1912 rund M. 730 000. Weitere Zugänge 1914 rund M. 1 000 000. Die Grundfläche des Etablissements am Rheinhafen beträgt 3 ha 8 a 60 qm, die übrigen Terrains in IIIkirch u. anderweitig rund 3 ha. Ende 1908 erwarb die Ges. die der Firma F. J. Knierim, Osthofen, gehörende Kunstmühle, die für eine Tages- leistung von 1200 Sack Weizen fertig ausgebaut ist, und die über eine gute Kundschaft verfügt, zu verhältnismässig billigem Preis. Dieses Unternehmen wird seit dem 1./1. 1909 in Form einer Ges. m. b. H. mit einem Ges.-Kap. von M. 450 000 weiter betrieben. Als Geschäftsführer fungieren die beiden Direktoren der Illkircher Ges., sowie Fr. Rauch in Osthofen. Seit 1910 bestehen Interessengemeinschaften mit den Pfälz. Mühlenwerken in Mannheim u. den Elsässer Mühlenwerken in Strassburg, sowie seit Oktober 1913 mit der Mühle Matthäi & Weil in Worms. 1913 auch Beteilig. an Dortmunder Mühlenwerke A.-G. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1903 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–21./1. 1903 zu pari zuzügl. M. 25 für Stempel und Kosten. Die G.-V. v. 26./5. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und behufs Reduktion der Bankverpflichtungen weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 in 800, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1904 zu pari zuzügl. 2½ % für Kosten u. Stempel, u. die v. 28./9. 1905 um noch M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15./10. 1905 zu pari zuzügl. M. 25 Kostenbeitrag, voll eingezahlt seit 15./3. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 15./3.–1./4. 1910 zu 100 % plus 6 % für Emiss.-Kosten. Genussscheine: 15 Stück. Es sind 15 auf den Inhaber lautende Genussscheine mit Div.- Scheinen auf 20 Jahre unter den Nummern 1 bis 15 bei Errichtung der Ges. ausgegeben worden. Diese Genussscheine, welche keinerlei Aktionärrechte verleihen, befinden sich im Besitz des gegenwärtigen Vorstands. Sie berechtigen auf die Dauer der ersten 20 Geschäfts- jahre zu einem Anteil am Reingewinn gemäss den Bestimmungen (siehe unten). Am 31. Dez. 1918 u. im Falle einer eventuellen vorherigen Auflösung der Ges. erlischt jedes Recht der Genussscheine, welche sodann wertlos sind. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. It. G.-V. v. 28./3. 1912 u. minist. Ge- nehm. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber, wovon M. 2 900 000 zum Umtausch gegen die obige Anleihe von 1905 bestimmt sind. Tilg. ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Tilg. der Anleihe von 1905 (M. 2 900 000) u. einer Wechselanleihe von M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % Div. an Genussscheine, 30 % vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gelände 762 482, Wasserkraftanlage 1 099 012, Immobil. 3 441 310, Mühleneinricht. 3 923 906, Dampfanlage, elektr. Masch. u. Leitung 946 521, Gleis- anlage 88 565, Mobil. u. Utensil. 110 023, Fuhr- u. Automobilpark 84 392, Rohprodukte 1324 191, Fabrikate 602 335, leere Säcke 157 331, Kohlen 31 400, div. Vorräte 50 273, Beteilig. 1 958 301, Kassa 207 932, vorbez. Versich.-Prämien u. Talonsteuer 48 849, Disagio 200 835, Effekten u. Wechsel 2 084 721, Bankguth. 1 990 086, Debit. 3 500 622. – Passiva: A.-K. 6 000 000, OÖblig. 6 000 000, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 300 000, Unterst.-F. 100 000, Abschreib. 3 350 016, Oblig.- Zs. 81 753, rückständ. Coup. 480, Deposit. 1314 798, Bankverpflicht. 2 342 163, div. Warenkred. 1 201 597, Res. für Nachtragsdiv. pro 1913 120 000, Div. 1914 600 000, Tant. an A.-R. 45 114, Zuweis. an die Genussscheine 144 330, Direktionstant. 257 151, zur Verteil. an die Ange- hörigen im Felde stehender Beamter u. Arb. 100 000, Grat. 55 689. Sa. M. 22 613 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 006 832, Oblig.-Zs. 270 000, Abschreib. 365 214, Reingewinn 1 376 123. Sa. M. 4 018 171. – Kredit: Warenkto inkl. diverse Beteilig. M. 4 018 171. Kurs Ende 1899–1914: 110, –, 110, 120, 110, 115, 123, 130, 130, 125, 125, 120.60. 127, 121.80, 122, 118* %. Notiert in Strassburg i. E. Am 30./5. 1910 wurden die Aktien zum ersten Kurs von 127 % in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1910–1914: 120.60, 127, 121, 122, 1187 %. Dividenden 1899–1914: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0 (Baujahr), 7, 8, 8, 8, 7, 9, 7, 8, 9, 10, 10 %; Genussscheine: Zus. M. 3833, 3254, 18 165, –, – (Baujahr), 79 921, 69 297, 69 475, 65 284, 25 927, 87 836, ?, ?, ?, 69 384, 144 330. Coup.-Verj. 5 J. (K.). Direktion: Achilles Baumann, Hch. Levy. Prokuristen: Lucian Baumann, Fritz Ungerer, Fr. Altmann, R. Castor, Fr. Gogel, A. Heintz, G. Wormser, Arthur Fehmel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Schott, Rentner Jakob Baumann, Bank-Dir. E. Ruedolf, Komm.-Rat C. Schauffler, Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Charles Levy, Düttlenheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Dr. I. Rosenfeld sen., Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. Els.: Ch. Staehling, L. Valentin & Co, Bank f. Elsass u. Lothr., Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Mülhausen: Mühlhauser Disconto-Bank u. die Fil. dieser Banken; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank.