„ Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Verschiedene VNahrungs- und GenussmittelIndustrien. ―― Chokoladen-, Teigwaren- Ind Lonserven-Fabriken. Conservenfabrik Braunschweig A.-G. in Braunschweig. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetragenen Genossenschaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: M. 210 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 200 000. (Stand Ende 1914.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 126 800, Brunnen 1, Gleise 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Emballagen 1, Automobil 2301, Masch. 32 000, Etiketten u. Drucksachen 1, Waren 254 137, Kassa 2546, Gebäude 122 500, Heizung u. Beleucht. 1, Postscheck 100, Buchforder. 348 353, Geräte 2401, Dosen 3200. – Passiva: A.-K. 210 000, Delkr.-Kto 13 005, R.-F. 10 200, Extra-R.-F. 18 000, Akzepte 107 177, Buchschulden 249 231, Br. Bank Separat-Kto 200 000, Gewinn 86 730. Sa. M. 894 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8858, Gehälter, Zs., Diskont etc. 96 326, Gewinn 86 730. – Kredit: Vortrag 102, Warengewinn 191 812. Sa. M. 191 915. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 5, ?, 2 %. Direktion: Rittergutsbes. Aug. Voss, Mascherode; Kaufm. Arthur Kraft, Braunschweig; Landwirt Erich Beutnagel, Leiferde; Rob. 9 apke. Aufsichtsrat: Vors. Viehhändler Heinr. Knigge, Landwirt Heinr. Eggeling, Heinr. Knigge, Conrad Eggeling, Waggum; Landwirt Heinr. Schaper, Christ. Goes, Landwirt W. Oppermann, Thune. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Boehme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. a. o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 390 000, Masch. 231 000, In- ventar 25 000, Gespann 1, Waren 134 827, Kassa 3773, Wertpap. 13 864, Bankguth. 353 883, Warenforder, 260 829, Sparkassen-F. 9023, – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Sonder- rücklage 30 000 (Rückl. 11 000), Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl 1500), Arb.-F. 13 023 (Rückl. 4000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 17 900, do. an Vorst. 17 900, Vortrag 80 301. Sa. M. 1 422 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 028, Gen.-Unk. 302 575, Gewinn 282 602. – Kredit: Vortrag 51 094, Waren 577 235, Zs. u. Diskont 7876. Sa. M. 636 206. Dividenden 1907–1914: 13, 11, 13, 14, 15, 15, 15, 3 Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Josef König. Aufsichtsrat: Vors. Richard Zimmermann, Stellv. Franz Boehme, Alwin Fiedler, Leipzig; Reinh. Wiesinger, Delitzsch. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz in Gemässheit der Bilanz vom 1./1. 1911 mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 908 997 bei Passiven im Betrage von M. 908 997 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Herrn Hörmann eine Vergüt. von M. 1 000 000 u. zwar M. 4000 in bar u. M. 996 000 in 996 Aktien zu pari. Mit überlassen wurden insbesondere die im Eigentum des Hörmann befindlichen Grundstücke in Dresden, nämlich die Grundstücke Kötzschenbrodaer Str. 38 u. 40 (Mickten) u. das Bauland an der Ecke Trachauer u. Sternstr. um den Preis von M. 658 000 mit einer von der Akt.-Ges. übernommenen Hypoth.-Belast. von zus. M. 234 000. Ausserdem übernahm die Akt.-Ges. alle auf den Grundstücken haftenden Renten u. die dort eingetragenen Sich.-Hypoth.