Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1791 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten; Zugänge 1914 rd. M. 225 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 400 000 ab 1/1. 1914 div.-ber., ausgegeben zu 126.50 %. Hiervon waren am 31./12. 1914 75 % eingez. Hypotheken: M. 304 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 100 000, Grundstücke 196 182, Fabrikgebäude 600 248, Masch.-Anl. 420 761, Ofen-Backmasch. u. Backformen 236 300, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor-Inventar 1, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 390 659, Hypoth. 75 000, Banken u. Postscheck 51 529, Diverse 612 772, Kaut. 1750, Kassa 4263, Wechsel 5806. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 304 000, R.-F. 140 000, Bankguth. 56 014, Kredit. 325 985, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 20 000, Akzepte 227 942, Div. 125 000, Tant. an Vorst. 9345, do. an A.-R. 9345, Vortrag 77 648. Sa. M. 2 695 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 422 224, Skonto u. Dekorte inkl. Hypoth.- u. Darlehnszs. 58 821, Betriebs-Unk. 110 637, Abschreib. 132 735, besondere do. 122 562, Rein- gewinn 221 334. – Kredit: Vortrag 77 903, Waren-Bruttogewinn 990 410. Sa. M. 1 068 314. Dividenden 1911–1914: 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Max Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Stellv. Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Gold- stein, Bankier Dr. Fritz Wiener, Bankier Carl Wallach, Berlin. Prokuristen: Paul Adolf Hörmann. Herm. Arthur Böhne, R. Timmel, Otto Scheffler. Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft in Dresden. Fabrik und Kontor in Dresden-Plauen, Bienertstr. 1. Gegründet: 29./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die A.-G. erwarb bei ihrer Errichtung die Firma C. C. Petzold & Aulhorn in Dresden samt Grundstücken u. allem Zubehör etc. für M. 1 496 000, wofür 1496 Aktien der A.-G. à M. 1000 gewährt wurden. Für das erste Geschäftsjahr waren 6 % Div. garanticrt. Gründung s. Jahrg. 1914/1915. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der 1843 gegr. Firma C. C. Petzold & Aulhorn, sowie Fabrikation von Kakao, Schokoladen, Zuckerwaren, Lebkuchen u. verwandten Artikeln. Von dem oben genannten Bauland sind 1901–1902 eine Anzahl Parzellen mit Gewinn, der zu Abschreib. benutzt wurde, verkauft. Das Geschäftsj. 1907 schloss mit M. 142 103 Betriebs- verlust ab. Zur Deckung desselben Verlustes wurden die Rücklagen mit zus. M. 142 103 herangezogen. (Näheres hierüber siehe Jahrg. 1909/10.) Von dem Grundbesitz, Ende 1914 mit M. 1 474 500 zu Buch stehend, konnte bisher nur ein unbedeutender Teil verkauft werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 770 000 auf Fabrik- grundstück, M. 1 394 694 auf Wilsdrufferstr. 9, div. Wohnhäuser u. Grundstücke, davon zwei Hausgrundstücke in Dresden u. ein solches in Leipzig erst 1907 erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikareal 298 000, Fabrikgebäude 1 218 000, Grund- stücke u. Bauland (Geschäftshaus Wilsdruffer Strasse 9, Wohnhäuser u. Grundstücke in Dresden-Stadt u. -Land u. Leipzig) 1 474 500, Hypoth. 15 550, Masch. 160 000, Inventar 1, Feuerversich. 7975, Wechsel 849, Kassa 33 675, Effekten 30 000, Debit. 929 576, Waren 440 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 92 000 (Rückl. 12 000), Spez.-R.-F. 58 000 (Rückl. 18 000), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 1500), Hypoth. I 770 000, do. II 1 394 694, Kredit. 305 436, Akzepte u. Tratten 284 109, Extra-Abschreib. auf Masch. 100 000, Div. 60 000, Vortrag 34 886. Sa. M. 4 608 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 409 886, Steuern 8813, Reparat. 26 380, Abschreib. 174 439, Reingewinn 226 386. – Kredit: Vortrag 38 862, Waren-Gewinn 807 044. Sa. M. 845 906. Dividenden 1899–1914: 6, 5, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Bruno Schmiedel. Prokuristen: Andr. Ruckdaeschel, Erwin Herzog, F. M. Landgraf, Gg. Lotze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. med. Ernst Aulhorn, Dresden; Stellv. Theod. Neuhof, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. jur. B. Wauer, Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Ober-Ing. Hugo Jeglinsky, Blasewitz. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank. Riquet & Co. Aktiengesellschaft in Gautzsch bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Leipzig, Reichsstrasse. Gegründet: 16./3. bezw. 9./5. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1913/1914 dieses Buches. Paulus Burckhardt, Max Burckhardt und Hugo