Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1793 Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven u. Passiven zum Buchwerte an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich er- gebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben, während der Rest der Aktien in der Schweiz begeben worden ist. 1914 u. 1915 erhielt die Ges. Heereslieferungen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären vom 22./4. bis 10./5. 1915 zu 145 %. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 21 809, Gebäude 362 266, Masch. u. Appa- rate 180 000, Mobil. u. Geräte 100 000, Gleisanlagen 10 000, elektr. Betriebs- u. Beleucht.- Anlage 1, Fuhrpark 1, Patenterwerb 1, Beteilig. 118 300, Kassa u. Postscheck 21 378, Wechsel 21 276, Kaut.-Effekten 11 960, Debit. 727 878, vorrätige Betriebsmaterial. 24 316, fertige Fabri- kate 551 854, Halbfabrikate 772 715, Rohprodukte u. Material. 140 633, Fastagen u. Emballagen 105 222. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 3982, R.-F. 29 021 (Rückl. 8286), Arb.-Sparkassen 7593, Kredit. 464 787, Akzepte 129 194, Banken 271 200, unerhob. Div. 120, Div. 120 000, Konservenfabrik Lenzburg 8243, Tant. an A.-R. 8243, Grat. 12 000, Vortrag 15 228. Sa. M. 3 169 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschliessl. d. vertragsmäss. Gewinnanteils für Vorst. u. Beamte 649 426, Zs. u. Oblig.-Zs. 56 548, Abschreib. 151 270, Gewinn 172 000. – Kredit: Vortrag 6284, Waren-Bruttogewinn 1 022 961. Sa. M. 1 029 246. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1914: 5, 5, 5½, 5½, 6, 8 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau; Gustav Henckell, Lenzburg. Auksichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; H. Wälli-Sultzberger, Frauenfeld; Walter Hecht, Berlin. Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Mitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von. Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 119 721, Gebäude 404 183, Masch. 323 665, Inventar 4123, Utensilien 1, elektr. Anlage 10 672, Gerechtsame 10 000, Beteilig. 15 000, Akt.-Hypoth. 60 000, Darlehn 30 000, Bürgschaft 350 000, Hinterlegung 1470, Kassa 2954, Wechsel 30 887, Wertpapiere 23 250, Schuldner einschl. Bankguth. 992 534, Waren- bestände 792 695. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 310 000, R.-F. 117 145 (Rückl. 20 232), Rückl. für unsichere Forder. 83 945 (Rückl. 16 000), Ernst David-Stiftung 18 000, Unterst.-F. 15 900 (Rückl. 15 000), Neubau-Kto 520 001 (Rückl. 150 000), Bürgschaft 350 000, Gläubiger (einschl. Zoll auf Rohkakao) 197 000, Akzepte 234 540, Tant. 39 616, Talonsteuer-Res. 11 000, Div. 110 000, Grat. 12 300. Vortrag 51 709. Sa. M. 3 171 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 732 009, Abschreib. 85 000, Gewinn 425 858. – Kredit: Vortrag 21 199, Betriebsgewinn 1 217 189, Gewinn Kraftwagen- und Geschirrkto 1262, Zs. 3216. Sa. M. 1 242 868. Dividenden 1905–1914: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 11, 10, 8, 10 %. Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S. Prokurist: Ernst Böttger. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68––10. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 113 *