Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 1797 Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- heim jr. & Co., Barmer Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil., Berliner Handels- Ges., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Landshuter Bisquit- u. Keksfabrik H. L. Klein Akt.-Ges. in Landshut (Bayern). Gegründet: 17./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetragen 22./1. 1913. Gründer: Friedr. Schmiedel, Theodor Eck, Landshut; k. Handelsrichter Arthur Leinecker, Würzburg; Paul Bökelmann, Landshut; Wilh. Heuser, München. Auf das A.-K. wurden von Friedr. Schmiedel das ihm allein gehörige Fabrikanwesen Hs.-Nr. 10 an der Altdorferstr. in Landshut, von Schmiedel u. Theodor Eck zus. das von diesen unter der Firma „Landshuter Biscuits- & Keksfabrik H. L. Klein' mit dem Sitze in Landshut daselbst betriebene Fabrikunter- nehmen übernommen. Die Vergüt. für die gesamten von Schmiedel u. Eck der Akt.-Ges. überlass. u. von dieser übernommenen Aktiven wurde auf zus. M. 1 750 934.49 festgesetzt, wogegen die Ges. M. 540 934.49 Schulden übernahm, so dass nach Abzug eines weiteren Betrages von M. 110 000, der als gesetzl. R.-F. bestimmt ist, noch M. 1 100 000 zu vergüten waren. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür an Friedr. Schmiedel 697 Aktien u. M. 3000 in bar, an Theodor Eck 400 Aktien. Zweck: 1. Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Landshuter Biscuits- u. Keksfabrik H. L. Klein von Friedr. Schmiedel u. Theodor Eck in Landshut zu Landshut betriebenen Fabrikunternehmens; 2. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zucker- waren aller Art sowie Honigkuchen, Fabrikat. von Schokoladen u. Kakao, Anfertig. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikat. ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Der gesetzl. R.-F. ist erfüllt. Hypotheken: M. 340 427 (Annuitäten). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbes. 142 735, Gebäude 690 263, gemauerte Öfen 80 378, Dampfmasch. u. Kessel 30 776, Arbeitsmasch. u. Transmiss. 296 606, Formen, Stecher u. Waffeleisen 92 276, elektr. Licht- u. Kraftanlage 52 153, Haustelephon- u. Uhr- anlage 1, Gaswerk 1, Wasserwerk 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor- do. 1, Fuhrpark I 1, do. II 1, Vorräte 210 077, Debit. 528 899, Kassa 1823, Wechsel 2389. – Passiva: A.-K. 1 100 000. R.-F. 110 000, Hypoth. 340 427, Akzepte 44 184, Kredit. 414 294, Arbeiterverein 7300, Disp.-F. 10 126, Div. 66 000, Tant. an Vorst. 4572, Vortrag 31 483. Sa. M. 2 128 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Zs. eté. 269 371, Verluste auf Aussen- stände 20 123, Abschreib. 120 192, Reingewinn 112 182. – Kredit: Vortrag 12 335, Waren 509 533. Sa. M. 521 868. Dividenden 1912–1914: 6, 6, 6 %. Direktion: Friedr. Schmiedel. Prokurist: Paul Bökelmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Heinr. von Frauendorfer, München; Stellv. Theod. Eck, Landshut; General z. D. Lothar von Trotha, Godesberg; Handelsrichter Arthur Leinecker, Würzburg. Zahlstelle: Landshut: Ges.-Kasse. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens Actiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 6./4. 1876 (Geschäft selbst bereits 1845 errichtet). Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfituren u. verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Fleischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: M. 315 000 in 315 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 420 000, lt. G.-V. v. 15./11. 1892 auf M. 315 000 ermässigt. Die Aktionäre haben Bezugsrecht al pari bei etwaigen Neu-Em. Hypotheken: M. 142 200. (Stand ult. 1914.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rückl., Div., kontraktl. Tant. (Der A.-R. erhält für seine Mühewaltung zus. M. 1000.) Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 000, Inventarium 1, Bankguth., Kassa 199 203, Postscheck 7890, Debit. 88 017, Waren 164 590. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spez.-R.-F. 31 500, Hypoth. 142 200, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 4842, Unterstütz.-F. 15 000, Pferde u. Wagen 6000, Div. 31 650. Talonsteuer-Res. 3150, Rückstell. für Erneuer. u. Umbau 25 000, Votrag 22 861. Sa. M. 634 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 870, Gewinn 127 534. – Kredit: Fabrikat.-Kto 385 405. Sa. M. 385 405. Dividenden 1893–1914: 4, 4, 0, 4, 4½, 4, 5, 4, 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 10 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. G. H. Carstens. Aufsichtsrat: (3) Vors. Senator F. Ewers, Konsul Carl Dimpker, Senator Ed. Rabe.