1798 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Otto Krumm Akt.-Ges. in Plüderhausen (Würt:.). (Firma bis 19./11. 1910: Deutsch-Italienische Teigwarenfabrik System Tommasini vorm. Maier & Co., dann vom 19./11. 1900 bis 20./3. 1915: Deutsch-italienische Teigwaren- fabrik Otto Krumm.) Gegründet: 21./10. 1906; eingetr. 23./1. 1907 in Welzheim. Gründer: siehe Jahrg. 1909/10. Stadtbaumeister a. D. Gottlieb Maier machte auf das A.-K. folgende Einlagen: a. Grundstücke auf Markung Plüderhausen für M. 185 000, b. Masch. für M. 50 000, c. Mobil. für M. 5000, d. die sämtl. vorhandenen Warenvorräte, Verpackungsmaterialien, Betriebs- u. Handlungsmaterialien für M. 50 000, zus. also M. 290 000, wofür ihm 290 Aktien à M. 1000 gewährt sind. Die übrigen Einlagen sind durch Barzahl. geleistet. Von Vitaliano Tommasini wurde das Deutsche Reichspatent Nr. 165 540 gegen Einräumung einer Gewinnbeteilig. von je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Im J. 1913/14 Erwerb der Teigwarenfabrik Carl Schulze & Co., gelegen am Karlsruher Rhein- hafen für rd. M. 225 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 „ Hypotheken: M. 50 000 Plüderhausen, M. 42 780 Karlsruhe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 172 746, Hypoth. Stuttgart 35 000, Masch. u. Einricht. Plüderhausen 206 276, do. Karlsruhe 120 799, Immobil. Karlsruhe 105 720, Mobil. 1, Otrganisation 1, Filiale 1, Patente 1, Kassa 897, Postscheck 1135, Debit. 190 005, Avaldebit. 2000, Vorräte 206 037. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Plüderhausen 50 000, do. Karlsruhe 42 780, R.-F. I 19 000, do. II. 3930, Restkaufschilling Karlsruhe 70 680, Kredit. 177 762, Tratten 25 645, Agenten 2396, unerhob. Div. 1550, Avalkredit. 2000, Gewinn 44 879. Sa. M. 1 040 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 73 840, Handl.-Unk. 66 401, Abschreib. 12 007, do. auf Debit. 10 000, Gewinn 44 879. – Kredit: Vortrag 4677, Gewinn aus Waren etc. 202 451. Sa. M. 207 129. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½ %. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Prokurist: Ed. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt H. Schwab, Erwin Sauer, Stuttgart; Privatier August Eberspächer, Esslingen; Privatier Franz Stein- wand, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Bad Schwartau. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf die Aktien ist der Betrag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäfts- anteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Hypotheken: I. M. 189 000; II. M. 114 335. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im Okt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 95 145, Gebäude 345000, Masch. u. Apparate 336 600, Dampfmasch. 14 811, Brunnen 3000, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug, Utensil. u. Mobil. 10 000, Betriebsmaterial. 1, Debit. 619 104, Konsortialbeteilig. 6225, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 54 561, Wertp. 18 000, Warenvorräte 1 836 767, Kohlenvorräte 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. A 189 000, do. B 114 335, Steuerkredite 707 465, Kredit. 1 098 755, Akzepte 94 616, Delkr.-Kto 11 218, Talonsteuer-Res. 2000, Rückstell. 14 850. Gewinn 106 977. Sa. M. 3 339 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 122 939, Gen.-Unk. 358 578, Reparat. 19 861, Hypoth.-Zs. 9000, Steuern 1598, Abschreib. 66 042, Effekten 2559, Rückstell, 14 850, Delkr.- Kto 40 000, Talonsteuer-Res. 1000, Res.-F. 10 000, Vortrag 55 977. Sa. M. 702 408. – Kredit: Bruttogew. M 702 408. Dividenden 1912–1914: 6, 0, 0 %. Direktion: Otto Fromm, Gerhard Blümer, Chemiker Dr. Franz Schrader.