Molkerei- und Meierei-Betriebe. 1803 Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 15 265, Masch. u. Geräte 4500, Aussenstände u. Vorräte 2316, Kaut. 2500, Bankguth. u. Kassa 27 724. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 7980, Darlehen u. Kaut. 9000, noch nicht bezahlte Milch 8047, Gewinn 2480. Sa. M. 52 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Milch 168 705, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 18 526, Abschreib. 4089, Gewinn 2480. – Kredit: Vortrag 106, Milchprodukte 193 379, Zs. 315. Sa. M. 193 801. Gewinn 1903–1914: M. 2362, 2517, 2771, 3112, 3823, 2456, 2869, 2480, 2480, 2480, 2586, 2480. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Hch. Scharenberg, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 94 230, Masch. 55 290, Inventar 6279, Rohrleit. 4796, Pferde u. Wagen 8004, Kassa 696, Debit. 6355, Bankkto 40 483, Bestände 7807. – Passiva: A.-K. 59 200, Hypoth. 46 000, Anieihen 20 000, Kredit. 102 907, Div. 2368, R.-F. 4925. Sa. M. 235 401. Dividenden 1896–1914: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rittergutsbes. Kühne, Nienhagen; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein. Central-Molkerei Hannover Actiengesellschaft in Hannover, Hildesheimerstr. 219. Gegründet: 1892. Zweck: Fortbetrieb des von der „Central-Molkerei Hannover“, eingetr. Genoss. m. unb. H., erworb. Geschäfts. Verkauf von Milch u. Molkereiprodukten. Das alte Grundstück Ecke Goethestrasse u. Clevertor nebst Einrichtung soll verkauft werden. Kapital: M. 76 500 in 153 Nam.-Aktien à M. 500. A.-K. bis 1909 M. 74 500. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss Erhöh. um M. 25 500 in Aktien à M. 500 (bis 1909 4 Stück emittiert), Hypotheken: M. 300 000. Schuldscheine: M. 203 000. Darlehen: M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 175 095, Grundstück II 265 686, do. II 490 472, Masch. u. Apparate 133 177, Inventar 41 280, Pferde 26 311, elektr. Licht- u Kraftanlage 19 709, Schmiedeanlage 1764, Kassa 174, Waren 10 851, Flaschen 2666, Debit. 6190, – Passiva: A.-K. 76 500, Hypoth. 300 000, Schuldschein- Kto 1 203 000, do. II 307 000, Abschreib.-Kto 149 327, R.-F. 9676, Disp.-F. 7846, Gutscheine 1715, Pferde-Res. 3536, Akzepte 10 000, Guth. der Aktionäre auf Milehliefer. u. Zs. 67 931, EKredit. 31 018, Kaut. 5750, Gewinn 75. Sa. M. 1 173 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überweisung auf Gutschein-Kto 684, allg. Unk., Zs. etc. 261 188, Abschreib. 15 906, Gewinn 75. – Kredit: Vortrag 684, Warenkto 272 200, Miete 3997, Ausstell.-Kto 972. Sa. M. 277 854. Dividenden 1893–1914: 0 %. 5 Direktion: Dr. R. Haarmann. Vorstand: Ad. Beckmann, Amtsrat Lambrecht, Amts- rat Rühmekorf. Aufsichtsrat: Vors. W. Berlin, Gleidingen; W. Cölle, Alferde; W. Grave, Gr.-Goltern; G. Oppermann, Nordstemmen; H. Wöhler, Ahlten. Molkerei u. Schweinemästerei Schwaförden Akt.-Ges. in Schwaförden. Gegründet: 1906; eingetr. 28./6. 1906 in Sulingen. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Verkauf v. Milchprodukten, An- u. Verkauf v. Schweinen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 6773, Gebäude 38 944, Masch. 21 163, Geräte 455, Voräte 7050, Forder. 877, Kassa 472, Verlust 28 595. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 24 000, Kap. Kto 5331. Sa. M. 104 331. Dividenden: 1906: 4 % (3 Mon.); 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. „ Fr. Koop, Fr. Riedemann. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Imholze, Friedr. Imholze, Friedr. Eickhoff, Schwaförden.