1806 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. der Aktionäre 600 000, Waren 50 672, Inventar 1360, Vorauszahlungen für Versicherungen etc. 748, Debit. 32 396, Bankguth. 590 006, Kassa 2198, Verlust 142 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 420 344. Sa. M. 1 420 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 162 274, Handl.-Unk. 117 150. – Kredit: Gewinn auf Waren 136 464, Verlust 142 960. Sa. M. 279 424. Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Warning, Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. James Morrow, Rotterdam; Jonathan Ogden Armour, Chicago; Niekels Lorenz Thomsen, William A. Weinbeck, Rotterdam; Ludwig Manger, Dortmund; Emil Heinemann, Frankf. a. M. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 321 841, Effekten u. Wechsel 9093, Kassa u. Postscheck 6422, vorausbez. Versich. 1055. Debit. 419 426, Waren 123 934. Verlust 142 878. – Passiva: A.-K. 440 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 385 861, div. Rückstell. 36 985, R.-F. 1804. Sa. M. 1 024 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 90 680, Unk. 484 237. – Kredit: Bruttogewinn 432 040, Verlust 142 878. Sa. M. 574 918. Dividenden 1890–1914: 6½, 7, 9, 5, 0, 0, 2½, 2, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: G. J. van der Heyden, Wilh. Medrow. Prokuristen: G. Jack, W. Duyn. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Haderslebener Fleischwaren-Fabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. (In Ead Gegründet: 17./10. 1904; eingetr. 21./12. 1904. Gründer: 17 verschiedene Personen aus Hadersleben und Umgegend. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Haderslebener Wurst- u. Konservenfabrik N. Mörck & Co.“ in Süderotting bestehenden Kommandit-Ges. gehörigen Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenfabrik u. Handel mit Roh- stoffen u. Fabrikat. der Wurst-, Fleischwaren- u. Konservenbranche. Kapital: M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 125 000. Die G.-V. v. 31./5. 1913 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 25 000 durch Abstemp. des Nennwerts jeder Aktie von M. 1000 auf M. 200. Auch verzichteten Banken auf M. 34 332 ihrer Forder. Neben den Aktien werden Genussscheine ausgegeben. Die aus 1913 herübergenommene Unter- bilanz von M. 23 458 stieg 1914 auf M. 121 584. Die G.-V. v. 2./3. 1915 beschloss die Liquid. der Ges. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1910 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 15 000, Gebäude 147 428, Masch. 56 073, Fabrikat.-Utensil. 8399, elektr. Lichtanlage 2837, Utensil. 5235, Fuhrpark 9, Fabrikat.-Kto 58 047, Handl.-Unk., Betriebsunk., Haushalt 1659, Debit. 37 581, Wechsel 174, Kassa 1004, Verlust 1913 23 458, do. 1914 98 125. – Passiva: A.-K. 25 000, Akzepte 101 616, Hypoth. 76 000, Kredit. 252 419. Sa. M. 455 035. Dividenden: 1904/05–1909/10: 0, 4, 8, 0, 5, 0 %; 1910/11 (v. 1./10. 1910–31./12. 1911): 0 %; 1912–1914: 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Friedr. Paulsen, Max Schaumann sen. Aufsichtsrat: Vors. Meiereibes. C. M. Nissen, Bank-Dir. Ravn; Bankbuchhalter C. H. R. Thiessen; Kaufm. Joh. Johannsen. Zahlstelle: Hadersleben: Privat-Bank. Export- Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt.