Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1809 im Werte von M. 863 187, 917 049, 835 280, 918 543, 1 586 610. Der Verlust aus 1909 mit M. 53 279 konnte 1909/10 getilgt werden, doch war 1911 12 wieder ein solcher von M. 54 425 vorhanden, wovon M. 2713 aus R.-F. gedeckt wurden. 1912/13 stieg die Unterbilanz auf M. 232 781, die 1913/14 getilgt werden konnte. Der Krieg hat den Betrieb völlig lahm gelegt. 2 Dampflogger von engl. Kriegsschiffen versenkt. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1908 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 650 000, aufgenommen 1909 zur Anschaff. von neuen Dampf. u. Geschäftsjahr: 1./7. 66. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 1103, Loggerkapital 963 000, Mobil. 1600, Inventar 21 000, Anlagen 94 000, Kaut.-Effekten 1684, Beeilig. 26 500, Debit. 10 364, Fischereigeräte 566 757, do. u. Inventar für die Motorlogger 350 000, Böttcherei 168 448, Salz 14 658, Material. 117 998, Loggermannschaft 31 615, vorausbez. Versich. 2092, Pacht 11 014, Zs. 2467. –Passiva: A.-K. 1 150 000, Netz-R.-F. 10 000, Hypoth. 650 000, Buchgläubiger 565 942, Delkr.-Kto 6000, Gewinn 2363. Sa. M. 2 384 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 781, Fischereigeräte (Verlust u Instandhalt. etc.) 139 991, Böttcherei 209 648, Salz 28 299, Loggermannschaft 322 353, Be- triebs- u. Handl.-Unk. 148 065, Assekuranz 65 085, Loggerbetrieb 297 358, Zs. 61 880, Abschreib. 78 782, Gewinn 2363. Sa. M. 1 586 609. – Eredit. Warenerlös M. 1 586 609. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1913/14: 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Leege. Prokuristen: Fr. Seedorff, Th. Jülfs. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Stellv. Dr. B. Joh. Wilckens, Gen.-Konsul Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. 7 Fischerei-Actien-Gesellschaft ,Neptun' in Emden. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die Ges. besass bei Beginn der Liquidation 28 Segel-Logger. Die A. 0. G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 650 000 in 350 Vorz.-Aktien u. 300 St.-Aktien à M. 1000. Am 5./3. 1915 an jede Aktie 110 % = M. 1100 ausgezahlt, im Mai 1915 erhielt jede Aktie noch 14½ % = M. 145 als Restquote. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 3./6. 1915 gelöscht worden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 47, belegte Kapital. 814 118, Effekten 3800. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 7489, unerhob. Div. 1570, Gewinn 158 906. Sa. M. 817 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Liquidationskosten 37 793, Vortrag 158 906. – Kredit: Vortrag 24 569, Zs. 26 753, Erlös aus Verkäufen 145 376. Sa. M. 196 699. Liquidationsschlussabrechnung am 26. Mai 1915: Aktiva: Am 5. März 1915 zurück- gezahltes A.-K. 715 000, es stehen noch zur Verfüg. 14½ % = M. 145 auf jede Aktie 94 250. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 7489, Gewinn 151 760. Sa. M. 809 250. Gewinn- u. Verlust-Konto vom 1./1.–26./5. 1915: Debet: Liquidationskosten 14 410, Gewinn 151 760. – Kredit: Vortrag 158 906, Zs. 5639, Eingang aus Abwicklung von Prozessen 1624. Sa. M. 166 170. Dividenden: 1899/1900–1912/13: 4, 6, 5, 10, 7, 0, 5, 10, 0, 0, 0. 0, 0, 0 %. 1913 (v. 1./2. bis 31./12.): Vorz.-Aktien: 15 %; St.-Aktien: 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Liquidatoren: Dr. D. A. Kool, Karl Strüfing. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. H. Schulte, Emden. Zahlstelle: Emden: Emder Bank Fil. d. Osnabrücker Bank. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Eingebracht in die A.- G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffs- anteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 12 Fischdampfer. Der Verlustvortrag aus 1908 von M. 49 516 erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch-Werke G. m. b. H. mit M. 30 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 13 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 18 750 beteiligt. Der Geschäftsbetrieb ist seit Kriegsbeginn lahm gelegt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % u. 150 Stück zu 112. % angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 1906 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampfer 1 284 817, Gebäude 20 694, Utensil. 5888, Netz- macherei 13 078, Lager 15 992, Schmiede 3184, Zimmerei 851, Kohlen 975, Kassa 371, Effekten 86 417, Debit. 65 908. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 60 100 (Rückl. 15 000), Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. 1 114