1810 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. unerhob. Div. 870, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Kredit. 45 408, Div. 144 000, Tant. u. Grat. 28 109, Vortrag 7689. Sa. M. 1 498 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 248, Reingewinn 197 798. – Kredit: Vortrag 11 755, Betriebs-Uberschuss 288 291. Sa. M. 300 047. Dividenden 1905–1914: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 5, 12, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Oldenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Werft-Dir. G. Seebeck, Stellv. Bank-Dir. C. Denicke, Fabrikant O. Neynaber, Hofbesitzer Joh. Nancken, Rektor Hinrich Hörmann, Fabrikant Rud. Drosten, Rentier E. Winkler. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bremen: Disconto-Ges. Kohlenberg & Putz, Seefischerei-Akt.-Ges., Geestemünde. Gegründet: 15./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 23./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Fischfang 1912: 6 518 569 Pfund mit M. 657 807 Erlös; 1913: 8 364 101 Pfund mit M. 810 180. 1914: ?. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1907 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, angebot. den Aktionären zu 100 % plus 4 % für Stemp. u. Kosten. Diese Aktien dienten einmal um die für die geplante Parten- reederei gezeichn. Anteile in Aktien der Ges. umzutauschen, ferner um die unter den Firmen Friedr. Kohlenberg, Aug. Kinau Nachf. und Vinzenz Putz & Co. bestehenden Geschäfte zu übernehmen und endlich um eine neue Fischtrocknungs-Anlage zu errichten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fischdampfer 857 000, Gebäude 97 000, Masch.-Anlage 28 000, Inventar und Geräte 39 000, Kassa 2710, Postscheck-Kto 1258, Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke 22 920, Fischereihafen-Betriebsgen. 3500, Kaut. 347, Firmen 100 000, Waren 53 639, Vorräte an Netzen, Tauwerk, Fischereiutensil., Kohlen etc. 38 070, Debit. 182 139, im vorausbez. Versicher. u. sonst. Unk. 21 878. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 10 167 (Rückl. 2860), Spez.-R.-F. 10 000, Kredit. 69 615, unerhob. Div. 350, Div. 52 000, Vortrag 5330. Sa. M. 1 447 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 411, Zs. 2276, Abschreib. 86 203, Rein- gewinn 60 191. – Kredit: Vortrag 2980, Gewinn aus Rhedereibetrieb u. Warengeschäften 182 101. Sa. M. 185 082. Dividenden: 1907: 5 % p. r. t. = M. 27; 1908–1914: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4 %. Direktion: Friedr. Kohlenberg, Kapitän Vinzenz Putz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; Stellv. Carl Rodenburg, Rechtsanwalt u. Notar Dr. H. Tödter, Oscar Neynaber, Geestemünde; Viktor Braune, Dresden; Gen.-Leutnant z. D. von Twardowski, Berlin. Zahlstelle: Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. =― Weinban und Schaumwein-Tabriken. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges., Bacharach u. Reims. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000, hiervon eingezahlt M. 125 000. Hypotheken: M. 85 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Ausstehende Einzahl. auf A.-K. 75 000, Kassa 7937, Wechsel 61 180, Effekten 10 442, Debit. 587 362, Wein u. Waren 855 770, Avale 162 000, Mobil. 1, Immobil. 186 355, Kellereigeräte 4236, Fässer 6904, Masch. 5778. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 1000), Kredit. 558 755, Akzepte 16 832, Avale 162 000, Hypoth. 85 000, Div. 37 000. Sa. M. 1 962 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. 184 071, Abschreib. 17 668, Reingewinn 56 880 – Kredit: Vortrag 13 253, Wein u. Waren 245 367. Sa. M. 258 620. Dividenden 1912–1914: 7, 7½, 4 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Kaiserl. Bank-Dir. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von Dreyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie.