Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1811 Bonner Bürger-Verein in Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus verbunden mit Weinhandlung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien A, B u. C (Nr. 1–800) à M. 150 u. 600 Nam.-Aktien (Nr. 801–1400) à M. 300, 1000 Namen-Aktien D (Nr. 1401–2400) à M. 300. Die Aktien Nr. 801 bis 1400 ausgegeben lt. G.-V. v. 9./11. 1899 zu 120 %. Die G.-V. v. 28./2. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 unter gleichzeitiger Festsetzung einer Vorz.-Div. von 2 % für die bisher. Aktien Nr. 1–1400. Die neuen 1000 Namen-Aktien Lit. D à M. 300, mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1908, sind zu M. 315 gezeichnet. Die Vorz.-Div. für Aktien Nr. 1–1400 fällt nach 10 Jahren fort. Hypotheken: M. 400 000 (Ende 1914). Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 300 u. 600, Tilg. ab 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1–2 Aktien 4 oder B à M. 150, oder 1 Aktie C oder D à M. 300, eine Stimme, je 2 Aktien A oder B, oder 1 Aktie C oder D eine weitere Stimme; Max. 40 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 410 000, Immobil. 379 033, Mobil. u. Inventar 54 498, Kellerutensil. 4023, Heizungsanlage 22 620, Masch. 4809, elektr. Lichtanlage 12 861, Fässer 6565, Flaschen 4639, Wein 334 439, Kassa 779, Versich. 2964, Kaut. 9000, Debit. 84 023. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 80 174, Spez.-R.-F. 30 998, Delkr.-Kto 795, unerhob. Div. 310, Kredit. 34 332, Gewinn 33 647. Sa. M. 1 330 258. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.- Unk. 22 113, Zs. 25 089, Beleucht. 3397, Heizung 3192, Hausunterhalt. 3044, Reparatur 2601, Abschreib. 19 243, Gewinn 33 647. – Kredit: Vortrag 19 463, Bruttogewinn 74 045, Mieten u. Garderoben 8612, Anteil an Ein- anhmen des geselligen Vereins 10 207, Sa. M. 112 329. Dividenden: Aktien A–0 1891–1914; 6, 6, 5, 6¾, 6¾, 15, 13¼, 13¼, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 4, 4, 4, 4½, 0, 3 %. Aktien D 1908–1914: 3, 2, 2, 2, 2½, 0, 1 . Coup.-V.: 5 J. Direktion: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gg. Schumacher II, Jos. Haack, Carl Lauffs, Geh. Sanitätsrat Dr. P. J. Olbertz, Jos. Zangen. Matheus Müller, Kommandit-Ges. auf Aktien, Eltville a. Rh. Gegründet: 18.7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer: Wwe. Mathilde Müller, geb. Herber, Wiesbaden; Wwe. Ottilie Müller, geb. Rau, Privatier Georg Müller, Eltville; Major z. D. Emanuel von Eckartsberg, Frankf. a. M.; Albert Sturm, Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville. Die Gründer mit Ausnahme von Sturm und von Eckartsberg brachten auf das A-K. ein das unter der Firma Matheus Müller in Eltville in offener Handels-Ges. betriebene Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den dazu gehörigen Grundstücken in Eltville u. Jouy aux Arches (Lothringen). Der Wert dieser Sacheinlage wurde auf M. 1 934 137 angesetzt. Hierfür zuzügl. einer bei der Gründung geleisteten Bareinzahl. von M. 85 862 wurden gewährt 1050 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der neuen Ges., ferner M. 780 000 4½ % Schuld- verschreib. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Kosten der Gründung einschl. Stempel u. als Entschädig. für deren Vorbereit. gewährt wurde, betrug M. 88 262. Zweck: UÜbernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbes. der von ihr betrieb. Schaumweinfabrik. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden zu verschied. Kurswerten zwischen 106.909 u. 120.727 % ausgegeben, übernommen von den Gründern. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1913. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 580 000, Fastage 15 000, Geräte 1, Masch. 1, Mobil. 1, Reklame 1, Waren 1 371 574, Debit. 616 754, Kassa u. Bankguth. 21 925, Wechsel 4876, Effekten 125 402, Versich. 7463. – Passiva: A.-K. 1 250000, R.-F. 125 000, Schuld- verschreib. 1 000 000, do. Zs. Kto 15 000, Arb.-Unterst.-F. 67 738, Matheus Müller Legat 17 142, Kredit. 215 099, Talonsteuer-Res. 2500, Reingewinn 50 520. Sa. M. 2 743 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 325 695, Schuldverschreib.-Zs. 45 000, Abschreib. 21 550, Effekten 308, Talonsteuer-Res. 1250, Reingewinn 50 520. – Kredit: Vortrag 11 193, Waren 433 131. Sa. M. 444 324. Dividenden 1913–1914: 5, 2 %. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter: Albert Sturm, Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M.; Privatier Georg Müller, Eltville; Fabrikant Dr. jur. Otto Gastell, Mainz; Major z. D. Emanuel von Eckartsberg, Frank- furt a. M. Prokuristen: Karl Woerner, Jean Hirschmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Actiengesellschaft vorm. Burgeff & Co. in Hochheim a. M. Gegründet: 1857; errichtet 1837 von Carl Burgeff. Der effektive Buchwert des Immobil.-, Fabrikgebäude- u. Weinbergbesitzes von M. 1 612 481 ist bis auf M. 1 abgeschrieben. Er- weiterungsbauten der Kellereien, Verstärkung der elektr. Anlage etc. erforderten 1905 M. 305 165. 1907 erforderte die elektr. Anlage M. 145 398. 1908/09 Bau eines neuen grossen Weinkellers, des Zeppelinkellerbaues. 114*