Weinbau und 3%% 1813 Kasse 15 000, Restkaufpreis auf Kasernengelände 48 812, unerhob. Coup. 8554, Rückst. f. Wehr- steuer 5186, Kredit. 391 904, Div. 140 000, Vortrag 30 759. Sa. M. 5 776 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. gewöhnl. Abschreib. 803 350, Nettogewinn inkl. Vortrag 226 721. Sa. M. 1 030 071. – Kredit: Saldo des Sektktos M. 1 030 071. Kurs Ende 1888–1914: 145, 161, 164, 153, 228, –, –. –, 228, 296, 300, 320, 330, 338, 338, 338, 331, 355.50, 325, 314.50, 260, 200, 184, 192, 188, 181* %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886–1914: „838 5 9, 9, 9, 8 9 11,12, 13, 15, 17,20, 18618, 18, 19, 19, 12, 12, 11, 14 12, 12, 7 9. Coup.-Verj.: 7 0% (K) Vorstand: Komm.-Rat Florian Kupferberg, Math. Krusius, Mainz (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Fritz Görz, Ferd. Carl Schmitz, Geh. Komm.- Rat Wilh. Preetorius, Komm.-Rat Dr. Otto Jung, Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz. Zahlstelle: Eigene Kasse. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründer: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz; Fabrikbes. Paul Thomas, Wilthen, Privat- mann Karl Wendler, Beiersdorf u. E. L. Kempe & Co., Wilthen. Die offene Handelsges. E. L. Kempe & Co. in Wilthen brachte M. 7900 Sacheinlagen auf ihren Aktienanteil ein, u. zwar: M. 6900 mit einem Grundstück in Oppach zum Ubernahmepreise von M. 22 900 bei M. 16 000 hypothek. Belastung, M. 1000 Wert der Brennereieinrichtung in ermieteten Räumen des Rittergutes Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbesondere die Fortführ. der seither unter der Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Aug. Maucksch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz; Privatmann Karl Wendler, Beiersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Oberrheinische Weininteressenten Akt.-Ges. in Rosheim i. Els. Gegründet: 17./4. 1909; eingetr. 28./8. 1909 in Zabern. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines vorzugsweise dem Engroshande dienenden Geschäfts in Weinen und Trauben sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kauf- männischen und finanziellen Geschäfte, auch durch Beteiligung an irgend welchen anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen der Weinbranche oder durch Erwerb und Ver- äusserung von Grundbesitz. 1911 gingen die in Strassburg i. E. an der grossen Renugasse u. Seelosgasse gelegenen Geschäftsanwesen u. Weinkellereien sowie diejenigen in Molsheim, der Firma Oppenheimer, Sondheimer u. Co. gehörend, durch Kauf an die Ges. in Rosheim über. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien, hiervon zunächst M. 300 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 6 % für Deck. der Emiss.- Kosten; div.-ber. ab 1./11. 1911. Zur Tilg. der Ende Sept. 1913 mit M. 353 005 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 3 6. 1914 die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zusammenlegung des A.-K. 81 (Frist 1./12. 1914). Hypotheken: M. 197 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 418 000, Mobil. u. Masch. 47 000, Fässer 87 000, Kassa 4345, Wechsel 3747, Debit. u. Reichsbankguth. 328 828, Effekten 31 000, Waren 964 761, Verlust 353 005. – Passiva: A.-K. 800 000, Bankguth. u. Kredit. 756 245, Akzepte 363 862, unerhob. Div. 80, Hypoth. 197 500, Delkr. Kto 120.000. Sa. M. 2 237 688. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlustvortrag I14 493, Handl.-Unk. 74 157, Zs., Dekort u. Hypoth.-Zs. 117 855, Amort.-F. 7979, Delkr.-Kto 120 000. – Kredit: Reserve- u. Gewinn- vortrag 81 480, Verlust 353 005. Sa. M. 434 486. Dividenden 1909/10–1912/13: 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Louis Thomann, Strassburg. Prokurist: René Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kiefer, Kork; Peter Weber, Strassburg i. Els.; Gutsbes. Alfred Münck, Rosheim i. Els.:; Bank-Dir. Eugen Meyer, Bankier Paul Wenger, Strassburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank Staehling, Valentin & Co., Bank von Elsass u. Lothr. Rheingold Söhnlein & Cie., Rheingauer Schaumweinkellerei Akt.-Ges. in Schierstein, Rheingau. Gegründet: 3./4. Nov. 1864. Die Firma dieser, eine Familiengründung darstellenden Ges., lautete von 1864–1899: Rheingauer Schaumweinfabrik, dann von 1899–1907: Söhnlein & Cie Rheingauer Schaumweinkellerei, seit 1907 Firma wie oben.