1816 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest bezw. Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Lager 1 714 338, Debit. 1 717 073, Beteilig. 700 000, Immobil. Norddeutschland 443 000, do. Süddeutschland 207 000, Geräte der nordd. Fabriken 30 000, do. der südd. 21 500, Masch. der nordd. Fabriken 1, do. der südd. 1, Kassa bar u. Wechsel 124 709, Handelskammerdepot 100. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe I 372 000, do. II 540 000, unerhob. Coupons 120, R.-F. 459 000, Delkr.-Kto 70 000, Talonsteuer- Res. 9500, Kredit. 704 590, Div. 300 000, nicht erhob. do. 100, Vortrag 2412. Sa. M. 4 957 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 108 355, Abschreib. 38 103, Talonsteuer-R.-F. 4750, Gewinn 363 510. – Kredit: Vortrag 1434, Nettoerträgnisse 513 284. Sa. M. 514 718. Kurs Ende 1889–1914: 164, 130, 130, 130, 122, 124.75, 125, 139, 134, 142.50, 139.50, 131. 134.75, 138.25, 140, 150, 140, 138, 133, 132, 140, 140, 133.50, 150, 142, – %. Notiert Bremen. Dividenden 1886–1914: 0, 0, 10, 11, 10½, 8½, 7, 7½, 7½, 8 8½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 12 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. von Düring, Stellv. Gg. Meyer. Prokuristen: C. Groll, W. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen; Stellv. Wilhelm Lüllmann, Hans Keun, Gg. Strauch, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 700 000 in 700 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 131 237, Immobil. 139 790, Masch. u. Utensil. 38 887, Patente 1, Warenlager 448 057, Debit. 426 590. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 71 166, Vortrag für Steuern 20 000, Gewinn 293 398. Sa. M. 1 184 564. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9604, Gewinn 293 398. – Kredit: Vortrag 60 193, Fabrikat.-Ertrag abzügl. Geschäfts-Unk., Steuern ete. 242 809. Sa. M. 303 003. Dividenden 1900–1914: 14, 17, 24, 20, 20, 20, 20, 18, 20, 24, 22, 27, 27, 24, 27 %. Coup.- ........ Vorstand: Geh. Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokuristen: Karl Riehl, Friedr. Tönges, Wilh. Nordhausen, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. W. A. Lüllmann, Stellv. Gen.-Konsul Reinhold Elfeldt, Bernh. Wilh. Loose, Rechtsanw. Dr. Hans Degener-Grischow, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Halpaus-Cigaretten-Fabrik, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 8./5., 22./8. u. 25./9. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./10. 1914. Gründer: Fabrikbes. Jos. Halpaus, Kaufm. Ferry Matauschek, Bankdir. Willy Becker, Breslau; Gericlltsassessor a. D. Kurt Pinczower, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Emil Kempe, B.-Steglitz. Jos. I1 Ipaus in Breslau brachte sein bisher unter der Firma Russische Cigaretten- u. Tabak rik Gebrüder Halpaus betriebenes Cigarettenfabrikations- u. Handelsgeschäft in die Akt.-G , nach dem Stande vom 31./12. 1913 ein. Von den Passivis sind nur die unten auf- geführten Posten von zus. M. 1 118 630 sowie die Avalverpflicht. in Höhe von M. 290 000 übernommen, alle übrigen Passiva von der Übernahme ausgeschlossen. Im einzelnen um- fasste der Stand vom 31./12 1913 somit: A. Aktiva: Bestände an Tabak, Waren, Material. u. Banderolen 1 273 561.22, Masch. 450 000, Mobil. u. Utensil. 15 000, Kaut. u. Kerem-F. 5711.95, Kassa 12 793.37, Aussenstände u. Wechsel 377 561.18, Markenschutz 50 000, sonst. 3 Posten abgeschrieben auf dreimal 1 = 3; zus. 2 184 630.72, zuzügl. Avale 290 000. Sa. M. 2 474 630.72. – B. Passiva: Kredit. u. Bankschuld 196 022.21, Kgl. Hauptzollamt u. Zollkasse 282 212.70, Akzepte 660 285.64, Keremrabatt 50 110.17; zus. 1 188 630.72, zuzügl. Avale 290 000. Sa. M. 1 478 630.72. Es ergab sich als Übernahmewert der Einlage der Betrag von M. 996 000, wofür 996 Aktien der Ges. gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Cigaretten u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme ordnungsmässiger Abschreib., u. zwar Bhinsichtlich der Masch. von jährl. 10 % u. hinsichtlich der Mobil. u. Utensil. von 25 % ihres festgesetzten Einbringungswertes bezw. bei Neuanschaffungen ihres