Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1817 Beschaffungswertes sowie hinsichtlich der Markenrechte von jährl. 20 % ihres festgesetzten Einbringungswertes verbleibt, sind die gesetzl. Zuweis. an den R.-F. vorzunehmen, 15 % Div. zu verteilen, die A.-R.-Tant. zu bezahlen u. 1 % des A.-K. vorzutragen. Der dann noch verbleibende Rest des Reingewinns steht Halpaus persönlich zu. Dieses vererbliche u. veräusserliche Recht erlischt am 31./10. 1923; das Recht der Kap.-Erhöh. bleibt unberührt, auch wenn dadurch das vorgedachte Recht beeinträchtigt werden sollte. Bilanz vom 31. Dez. 1914: Aktiva: Bestände an Tabak, Waren, Materialien u. Banderolen 1 143 806, Masch. 417 148, Mobil. u. Untensil. 14 017, elektr. Reklameanlagen 1, Gespanne 1, Kaut. 5600, Guth. auf Postscheck-Kto, Kassa u. Wechsel 16 053, Debit. einschl. Bankguth. 886 175, Markenschutz 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 313 919, Akzepte 122 439, Tabakzoll- u. Banderolensteuer-Verpflicht. 511 948, Res.-F. 30 000, Delkr.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 150 000, Tant. 27 837, vertragl. Abgabe an Vorbesitzer 325 000, Vortrag 10 658. Sa. M. 2 522 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 784 331, Zs. 26 707, Abschreib. 71 087, Gewinn 574 495. Sa. M. 1 456 622. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 1 456 622. Dividende 1914: 15 %. Direktion: Jos. Halpaus, Ferry Matauschek. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Schweitzer, Breslau; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Rentier Jos. Halpaus sen., Bankdir. Willy Becker, Fabrikbes. Artur Prauser, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründer: Fabrikant Christian Grote, Fabrikant Ed. Müller, Gen.-Vertreter Ludwig B. A. Michaélis, Kaufm. Adolf Damm, Privatier Ernst Rich. Schlegel in Dresden. Christian Grote u. Ed. Müller in Dresden überliessen der Akt.-Ges. das der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden von ihnen betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma, nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1911, mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hier- nach wurden Aktiven zum Gesamtbetrage von M. 677 386.35 –, nämlich M. 827 386.35 lt. Bilanz abzügl. M. 150 000 Einzahlungskonto –, Passiven zum Gesamtbetrage von M. 127 386.35 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Grote und Müller eine Vergüt. von M. 550 000, von der auf jeden von ihnen die Hälfte mit je M. 275 000 entfällt. Einem jeden der beiden wurden diese M. 275 000 in 275 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Masch. 150 822, Mobil. 21 388, Automobil 3500, Kassa 110, Effekten 43 043, Steuerzeichen 27 580, Markenschutz 1, Debit. 256 667, Bankguth. 50 802, Kaut. 10 000, Rohtabake 198 815, Zigarettenmaterial, Kartonagenabteil., Reklameabteil. 90 178, fertige Fabrikate 54 997, Verlust 37 678. – Passiva: A.-K. 700 000, Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto 7000, Kredit. 70 502, Akzepte für Tabakzoll u. Zigarettensteuer 133 030, Rückstell. für gemeinschaftl. Umsatzprämie 32 054. Sa. M. 945 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für gemeinschaftl. Umsatzvergüt. 32 054, Abschreib. auf Debit. 18 553, do. auf Markenschutz 702, do. auf Automobil 1000, do. auf Mobil. 3544, do. auf Masch. 25 693. – Kredit: Vortrag 8148, Geschäftsgewinn 1914 abzügl. Unk. 23 318, z. R.-F. 12 403, Verlust 37 678. Sa. M. 81 549. Dividenden 1912–1914: ?, ?, 0 %. (Gewinn 121 603, 126 472, 0.) Direktion: Eduard Müller. Prokuristen: H. Haubold, K. Lichtenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Chr. L. Grote, Adolph Bardach, Dresden. Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Betrieb u. Erweiter. der vordem in Dresden unter dem Namen Joseph Huppmann, Firma „Laferme“, seit 1862 bestehenden Tabak- u. Cigarettenfabrik. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5 u. 7). 1899 erwarb die Ges. zwecks Ausdehnung des Betriebes das Nachbargrundstück grosse Plauensche Str. 8. Die darauf erricht. Neubauten sind 1901 u. 1905 bezogen worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1877 auf M. 1 500 000 u. lt. G.-V.-B. v. 21./3. 1881 auf M. 800 000. Die Ges. war früher mit % ihres Kapitals bei der russischen Ges. „Laferme“ beteiligt. Die Schwankungen der russischen Valuta, sowie der Umstand, dass jenes in Russland arbeitende Kapital der Ges. sowohl in Russland wie in Deutschland zur Versteuerung herangezogen wurde, bildete den Grund zur Reduzierung des Kapitals. Lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1892 sind