1820 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsverlust einschl. Verlust aus Beteilig. 1 155 251, Zs. 541 351, gemeinschaftliche Umsatzvergütung: Rückstell. 1914 346 686, Liebesgaben- zigaretten 33 875, Kriegsunterstütz. 44 850, Rückst. für Skonti und Agio 39 799, do. zweifel- hafte Debit. 65 259, Kursverlust 2968, Abschreib. 207 652, Talonsteuer-Res. 14 000. – Kre- dit: Vortrag 876 157, Entnahme aus R.-F. 623 964, Verlust 933 546. Sa. M. 2 433 668. Kurs Ende 1911–1914: 102.75, 98, 92, 83* %0. Die Vorz.-Aktien wurden am 6./5. 1911 in Dresden zum ersten Kurs von 104.25 % eingeführt. Früher bereits von den 3 Banken (Zahlst.) zu 103.75 % aufgelegt. Dividenden 1901–1914: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 17, 22, 25, 25, 25, 25, 16, 0 %. Vorz.- Aktien 1911–1914: 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Böttner, Seraidaris. Prokuristen: C. F. A. Böttner, Richard Cotta, A. Seraidaris, J. C. Porzig, Dr. jur. Erich Hauser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Dresden; Bruno Herbst, Adolf Wolff, Emil Wittenberg, Bankier Carl v. d. Heydt, Berlin; Bank-Dir. Charles W. Palmié, Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Bank-Dir. Fritz Nierhoff, Mannheim; Bank-Dir. LEudwig Hammon, Komm.-Rat Jos. Böhm, München. Yahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank., Deutsche Bank., Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Westdeutsche Cigarettenfabrik Theodor Oldenkott Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 14/2. 1912. Gründer: Theod. Oldenkott, Bernh. Olden- kott, Ahaus; Alfons Sterneberg, Baarn; Wilh. Bauer, Karl Bauer, Hagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, begeben zu pari; erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. Dez. 1913 um M. 100 000 zu pari. Nach G.-V. v. 28./3. 1914 wurde das A.-K. weiter um M. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabriklager, Tabak u. Materialien 167 503, Reklame 9300, Inventar, Masch. 28 181, Debit. 61 085, Bankguth. 20 986, Postscheckkto 161. – Passiva: A.-K. 150 000, Vorschuss auf neue Aktien 100 000, Zollkredit 33 812, Div. 2000, R.-F. 1000, Vortrag 406. Sa. M. 287 218. Dividenden: 1912 u. 1913: 4, 4 % auf M. 50 000; 1914: ? %. Direktion: Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Oldenkott, Ahaus; Alfons Sterneberg, Baarn; Theod. Oldenkott, Ahaus. Hacifa Hamburger Cigarren-Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./11. 1908, eingetragen 9./11. 1908, Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./5. 1914 Hamburger Cigarrenfabriken. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten aller Art, insbesondere Zigarren, sowie Anschaffung u. Weiterveräusserung von Waren, insbesondere solchen, deren Vertrieb mit dem Einzelverkauf von Tabakfabrikaten, insbesondere Zigarren, verbunden zu werden pflegt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Auf die Akt.-Kap.-Erhöh. brachte in die Ges. ein Jacob Wolff zu Hamburg von seiner Forderung an die Ges. aus verschiedenen Darlehnsgeschäften den Betrag von M. 300 000 und erhielt dafür diese 300 Stück neuausgegebenen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Inventar 218 000, Kassa u. Bankguth. 100 137, Bardepots 12 738, Wechsel 4335, Waren 264 000, Debit. 419 735. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 20 000, Kredit. 118 947. Sa. M. 1 018 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 20 800, Div. 48 000. Sa. M. 68 800. – Kredit: Nettogewinn M. 68 800. Dividenden 1908–1914: 0, 4, 6, 8, 10, 8, 6 %. Direktion: H. Jacobs. Prokuristen: G. L. J. Nölter, L. G. S. Picker, A. M. Techentin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. A. L. Wex, Th. Hofmeister, Kurt Bauer, Carl Riess, Jac. Wolff, Hamburg; Anton Hubbauer, München. Cigarettenfabrik Constantin Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 13 /2. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 8./9. 1913. Gründer: Fabrikant Angely Constantin sen., Konsul Angely Constantin jun., Rechtsanw. Söhlmann, Bank-Dir. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover. Angely Constantin sen. zu Hannover machte auf das A.-K. folg. Einlagen: Das von ihm unter der Firma A. Constantin