Cigarren- und Tabak-Fabriken. 1821 in Hannover betriebene Geschäft mit dem dazu gehörigen, in Hannover belegenen Grund- besitze mit allen darauf errichteten Gebäulichkeiten, Bestandteilen u. Zubehör, dem dazu gehörigen, in Xantie belegenen Grundbesitz (Geschäftshaus mit Bureau- u. Lagerräumen) einschl. des Firmenrechts, der Aussenstände, Vorräte u. Effekten, wie allem sonst. Zubehör nach dem Stande vom 31./12. 1912. Das Reklame-Kto stand nur mit M. 1 zu Buch. Der von A. Constantin sen. garantierte reine Wert der ganzen Sacheinlage betrug nach Ab- zug der sämtl. Passiven, die von der A.-G übernommen wurden, M. 2 750 000. Hierfür erhielt der Inferent 2496 als vollgezahlt geltende Aktien mit einem Aufschlage von 10 % über den Nennwert, d. i. M. 2 745 600. Zweck: 1) Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des von dem Fabrikbes. Angely Constantin unter der Firma A. Constantin in Hannover betriebenen u. in die A-G. mit Aktiven u. Passiven mit Wirkung vom 1./1. 1913 u. zum bilanzmässigen Betrage von M. 2 745 600 eingebrachten Geschäfts; 2) Errichtung sowie Betrieb irgendwelcher Neben- gewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der A.-G. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie in Zus. hang stehen, insbes. die Anschaffung, Verarbeitung, Herstellung u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. 1914 Absatzsteigerung 37 %. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28 /4. 1914 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben an die Dresdner Bank zu 178 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 % innerhalb 20 Jahren. Die Anleihe wurde von der Fil. der Dresdner Bank in Hannover übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 91 800, Fabrikgebäude 552 500, Fabrik- Erweiterungsbau 195 437, Grundstück u. Gebäude in Xanthi 71 000, maschin. u. sonst. Anlagen 286 390, Inventar 1, Ersatz-, Reserve- u. Zubehörteile für Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Transportmittel 1, Pferde 1, Reklame 1, Kassa 35 156, Postscheck-Amt Hannover 28 697, Wechsel 22 366, Hinterleg.-Kto 5545, Debit. 2 169 588, Anzahl. auf gekaufte Tabake 1 279 556, Bank-Kto 613 964, Avale 1 530 500, Übergangs-Debit. 89 154, Vorräte 3 692 7713, — P A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, a. o. R.-F. 600 000 (Rückl. 500 000), Delkr.-Kto 100 000, Talon- steuer-Res. 27 000, 4½ % Anleihe 1 000 000, Kredit. 538 817, Haupt-Zoll-Amt Hannover, Akzepte 1516 000, Avale 1530 500, Übergangs-Kredit. 388 175, Div. 750 000, Tant. 285 204, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 278 743. Sa. M. 10 664 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 614 772, Abschreib. 608 997, Gewinn 1 863 947. – Kredit: Vortrag 148 366, Betriebs-Uberschuss 2 939 351. Sa. M. 3 087 717. Dividenden 1913–1914: 18, 25 %. Direktion: Gen.-Dir. Konsul Angely Constantin, Dir. Ludw. Wyneken. Aufsichtsrat: Vors. Angely Constantin sen., Stellv. Komm.-Rat qul. Isenstein, Rechtsanw. Carl Söhlmann, Bank-Dir. O. Bollmann, Hannover; Fabrikant Heinr. G. Brüggemann, Bremen. Prokuristen: G. Elias, F. Behre, O. Selling. Zahlstellen: Ges-Kasse; Hannover u. Berlin: Dresdner Bank Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetragen 1./8. 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Es wurden bei der Gründung der A.-G. übernommen von den Eheleuten Joh. Ant. Schmitgen in Strassburg, Grundstücke in der Gemarkung Hördt (Pfalz); gegen M. 70 000; ferner von Herm. Rexhausen das ihm zustehende Recht auf den Rückkauf eines in Hannover von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. in Cöln u. Berlin betriebenen Filialgeschäfts mit M. 4000, ferner das ihm gehörende Zigarrendetailgeschäft zu Cöln für M. 6340. Ausserdem wurden von der Norddeutschen Tabakmanufaktur G. m. b. H. 30 Filialeinrichtungen in Süd- u. Westdeutschland, sowie Waren (M. 4069), für zus. M. 60 000 bar erworben. Im Okt. 1910 ging dann die Firma Joh. Ph. Zanger G. m. b. H. in Strassburg, bezw. Geschäftsanteile dieser Firma an die neue A.-G. über, welche infolgedessen die Firma in Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. umänderte. Ende Okt. 1910 wurden die 30 Filialeinricht. (s. oben) an die neue Firma Carl Etzler & Co. G. m. b. H. in Strassburg abgetreten. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200 u. bis Ende 1914 auf M. 227 500. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges.