* 1822 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 4831, Wechsel 142, Utensil. 15 680, Immobil. 218 310, Effekten 50 000, Debit. 227 919, Fabrikat.-Kto 64 046, Verlust 204 ... Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 274 082, Kredit. 31 188, Hypoth. 89 500, Rückstell.-Kto 91 000. Sa. M. 785 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 79 200, Unk. 17 172, Gehälter 10 561, Ver- kaufsspesen 13 235, Abschreib. 15 302, Rückstell. 91 000. –— Kredit: Fabrikat.-Kto 21 632, Ausgleich 204 839. Sa. M. 226 742. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 3694, Wechsel 202, Utensil. 12 480, Immobil. 218 349, Effekten 50 000, Debit. 163 879, Fabrikat.-Kto 22 164, Verlust 227 500. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 217 772, Hypoth. 89 500, Rückstell.-Kto 91 000. Sa. M. 698 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 204 839, Unk. 12 736, Gehälter 8580, Verkaufsspesen 2958, Debit. 609. – Kredit: Fabrikat.-Kto 2224, Ausgleich 227 500. Sa. M. 229 725. Dividenden 1910–1914: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Franz Rennwagen, Max Moralt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: S. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Gettinger, Ernst Oettinger, Ham- / burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln brachte in die A.-G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. für dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 936, Debit. 26 125, Postscheckkto 2250, Bank- Kto 8357, Tabaklager Hamburg 18 861, do. Cöln 3480, Waren 15 131, Wechsel 442, Masch. 51 000, Mobil. 3900, Verlust 6969. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 37 455. Sa. M. 137 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 758, Unk. 15 071, Angestellte 8856, Lohn 13 684, Elektrizität 879, Banderolen 51 639, Papieretiketten 17 299, Provis. 4566, Skonto u. Porto 2246, Zoll u. Fracht 22 755, Delkr.-Kto 1120, Differenzen 119, Abschreib. a. Masch. etc. 4259. – Kredit: Fabrikat. Bruttogewinn 146 660, Zs. 623, Verlust 6969. Sa. M. 154 253. Dividenden 1913–1914: 0, 0 0%. Direktion: Simeon Woltschonok, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Cöln; Jos. Norden Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Gründer: Fabrikbes. Franz Ganowicz, Fabrikbes. Joh. Wleklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek. Die Ges. erwarb von Franz Ganowicz u. Joh. Wleklinski als Inh. der Fa. Cigarettenfabrik „Patriaé Canowicz & Wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. auf Grund ihrer Eröffnungs- bilanz vom 1./1. 1910 folg. Aktiven dieser Firma u. zwar: Sämtliche Grundstücke M. 715 859, sämtl. Einricht. 497 530, fert. Waren 214 320, Kassa 235 075, Debit. 228 282, Tabaklager 1 080 458 u. Reklame 1132, zus. M. 2 972 659 betragend; Passiva betrugen M. 872 659. Sämtl. neuen Aktien von 1910 haben die Fabrikbesitzer Franz Ganowicz & Joh. Wleklinski in Posen gezeichnet u. haben dafür als Gegenleistung das gesamte Vermögen der ihnen seit 1896 gehörenden offenen Handelsges., Cigarettenfabrik „Partiaé Canowicz & Wleklinski in Posen, nach dem Stande der Bilanz vom 1./1. 1910 gegen Mitübergabe der Passiva zum Eigentum der Akt.-Ges. übertragen. (Siehe unten.) Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zigarettenrohstoffen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1914 M. 286 852. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1913, die den bisher. Aktionären v. 1.–15./8, 1914 zu 130 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 43 502, Bankguth. 1 654 465, Debit. 441 800, Effekten 135 644, Waren 46 467, Rohmaterial. 748 462, Rohtabaklager in Cavalla 481 814, Steuerzeichen