Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1825 Handlungs- und Warenhäuser, Dinkaufsgevellschäfte, Automaten etc. Akt-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017 u. 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 180 700, Utensil. 10 430, Waren 86 494, Patente 1000, Debit. 13 460, Verlust 184 440. – Passiva: A. K. 200 000, Hypoth. 127 525, Kredit. 149 000. Sa. M. 476 525, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 37 755, Abschreib. 4433. – Kredit: Bruttogewinn 23 725, 1913 18 463. Sa. M. 42 189. Dividenden: Bisher 0 % Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Obeszt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dil. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Aktiengesellschaft zur Verwertung von Stoffabfällen in Berlin. Gegründet: 17./3. 1915; eingetr. 15./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen wird, sbät. ein Jahr nach dem Friedensschluss bezügl. des zurzeit schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: 28 Firmen (Fabriken u. Kaufleute) der Kunstbaumwoll-Industrie des Deutschen Reiches. Zweck: Beschaff., Bearbeit. u. Verwert. von Stoffabfällen, um den Bedarf des Heeres u. der Marine sicherzustellen. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Ges.-Zweck zu fördern geeignet sind. Der Betrieb der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eingez. 25 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung der Ges. zulässig; erteilt wird sie durch den A.-R. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bankdir. B Pick, Charlottenburg: Kaufm. Iwan Meyer, Lübeck; Fabrikant Max Temming, Hamburg; Kaufm. Otto Neuhaus, Berlin-Grunewald; Fabrikant Rich. Hork- heimer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Henry Nathan, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Heinrich Martin, Cöln-Mülheim; Gen.-Dir. Walter Hartmann, Heidenheim; Hugo Loeser, Trier; Carl Maurenbrecher, Crefeld; Siegfried Schwarzenberger, Stuttgart. *Beschaffungsstelle für Heeresbedarf Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer: Dozent Jul. Schöne, Kaufm. Heinr. Schiermeyer, B.-Wilmersdorf; Landwirt Franz von Leupoldt, B.-Schöneberg; Kaufm,. Herm. Bry, Charlottenburg; Konsul u. Verlagsbuchhändler Gust. Kreienbrink, B.-Steglitz. Zweck: Vermittlung zwischen den Einkaufsstellen der Militärbehörde u. den Fabrikanten der für das Heer benötigten Waren durch Übernahme ihrer V ertretung. Kapital: M. 21 000 in 21 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Direktion: Willy Günther, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wannsee; Stellv. Generalleutnant z. D. Ernst Wollmann, B.-Friedenau; Rittmeister Jos. von Schoeler, Charlottenburg. Geo. Borgfeldt & Co., Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Wallstr. 23/24. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg G.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firmen Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiv a gegenüber stand. Für den Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 115