1826 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000. ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à/M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 16 621, Waren 218 437, Mobil. 30 100, Grund- stücke 1 087 300, Debit. 338 921. – Passiva; A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 816 354, R.-F. 42 872, Gewinn 82 154. Sa. M. 1 691 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 495 566, Abschreib. 20 289, Gewinn 82 154. – Kredit: Vortrag 3778, Bruttogewinn 594 232. Sa. M. 598 010. Dividenden 1904–1914: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 760, 82 800, 87 944, 72 269. 84 080, 78 780, 72 791, 77 719, 112 377, 98 347, 82 154.) Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin. Prokuristen: Heinr. Alt, Max Schank, Reinh. Felgner, Georg Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Geo Semler, Geo. Kolb, Herm. Berg, New York. Kriegswirtschafts Aktiengesellschaft zu Berlin. Gegründet: 27./1. 1915; eingetr. 16./2. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre Auflös. früher beschlossen ist, spätestens ein Jahr nach dem Friedensschluss des derzeit schwebenden Krieges in Liquid. Gründer: der Fiskus des Deutschen Reiches, vertreten durch a) das Reichsamt des Innern, b) das Reichsmarine-Amt, c) das Reichsschatz-Amt; der Königl. Preussische Fiskus, vertreten durch das Königl. Preuss. Kriegsministerium; der Königl. Bayer. Fiskus, vertreten durch das Königl. Bayer. Kriegsministerium; der Königl. Sächsische Fiskus, vertreten durch das Königl. Sächs. Kriegsministerium; der Königl. Württemberg. Fiskus, vertreten durch das Königl. Württemberg. Kriegsministerium; Bank f. Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Berliner Handels-Ges., Berlin; Dresdner Bank, Dresden u. Berlin. Zweck: Lagerung, Bewirtschaftung, Nutzbarmachung, Verteilung u. Verwertung solcher Handelsgüter, die im Zus. hange mit den Vorgängen des Feldzuges in den Besitz der Heeres- verwalt. gelangen u. geeignet sind, der inländischen Wirtschaft zu dienen. Die Ges. darf alle Geschäfte tätigen, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Die Ges. wird besonders bei der Verwert. von Gütern aus okkupierten Gebieten Gelegenheit zur Betätigung finden. Der Zweck der Ges. ist nicht auf Erwerb gerichtet, ihre etwaige Div. ist auf 4 % beschränkt, ein Überschuss bei Auflös. muss dem Reichskanzler für gemeinnützige Zwecke zur Verfüg. gestellt werden. A.-R. u. Vorst. führen die Geschäfte im Ehrenamt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eine Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des A.-R. zulässig. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. Bernh. Zeitschel, Haardt; Kaufm. Joh. Warnholtz, Charlottenburg: Amts- richter Dr. Paul Trautmann, B.-Schmargendorf; Hauptmann Dir. Dr. Joh. Hiekmann, B.-Plötzensee: Kaufm. Moritz Kirchheim, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär im Reichsamt des Innern Dr. Max Richter, Stellv. Dr. Wather Rathenau, Berlin; Generalleutnant Ritter Anton von Buchner, München; Generalleutnant z. D. Gust. Kinder, B.-Schöneberg; Reichsmilitärgerichtsrat Max von Schlayer, B-Steglitz: Dr. Georg Schramm, B.-Schöneberg; Dr. Wilh. Cuno, Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Eduard Arnhold, Berlin. Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern u. in den beiden Bundesstaaten Mecklenburg. Abteil. I Futtermittel, II Dünge- mittel, Kalk u. Zement, III Brennstoffe (Kohlen u. Briketts), IV Landwirtschaftliche Produkte Sämereien u. Saatgetreide, V Maschinen u. Geräte, VI Techn. Abteilg., VII Molkereiprodukte, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Landw. Beratungsstelle, X Kontroll-Abt. Vertretungen u. Läger in: Cottbus, Kolberg, Schlawe, Kleinen (Mecklb.), Letschin (Oderbruch), Werbig (Ost- bahn). Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen hiermit zus.hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die