Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1827 käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Ende 1913 zählte die Handels-Ges. 710 Genossenschaften zu ihren Kunden. Umsatz im J. 1914 rund M. 15 719 055. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. Am Schlusse des Geschäftsj. 1913 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 398 Spar- u. Darlehnskassen-Vereine mit 775 Aktien, 14 Betriebsgenossenschaften mit 19, 1 Landwirtschaftliche Zentral-Darlehnskasse mit 1, 1 Verband ländlicher Genossen- schaften mit 1, 4 Einzelpersonen mit 4, zusammen 418 Aktionäre mit 800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstückskto Cottbus 74 661, Gebäude do. 31 501, Getreidespeicher do. 49 714, Speichermaschinen do. 19 635, Bahngleis u. Drehscheiben do. 2960, Avale 39 000, Hinterleg. Kto 1350, Beteilig. 7000, Säcke 14 348, Geschäftsübernahme-Kto 112 500, Fastagen 1, Waren 292 577, Kassa 19 685, Inventar 35 670, Debit. 1 981 311. – Passiva: A.-K. 800 000, do. II 122 000, Hypoth. Cottbus 50 000, Avale 39 000, Kalisalzrü ck- vergüt.-Kto 20 170, R.-F. 58 801 (Rückl. 31 150), Betriebs-Rücklage 21 383, Aktien-Div.-R.-F. 8553, Waren-Div.-R.-F. 8553, Kredit. 1 461 877, Div. 42 000, a. o. Zuwend. z. Verband 6150, Waren-Div. 35 000, Vortrag 114 300. Sa. M. 2 681 916. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsübernahme 7500, Säcke 14 348, Inventar 2979, Unk. 248 420, Gewinn 122 727. – „ Vortrag 460, Waren-Kto 378 670, Zs. 16 844. Sa. M. 395 974. Aktien-Dividenden 1910–1914: 5, 5, 5, 5, 5 %; ausserdem ½, ½, 5, 5, 5 % Waren-Div. Direktion: Ökonomierat Curt Burmeister, Grunewald; Dir. Carl von Reitz, Steglitz. Prokuristen: Georg Kleiber, Herbert Graf. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Pfarrer Max Lindenberg, Laasow: Pastor Gustav Adamy, Alt-Schwessin; Pastor Gustav Wendt, Mützenow; Justizrat Dietrich, Prenzlau; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Rittergutsbes. Heinr. Bock, Grosswelzin. Thermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Kurfürstenstrasse 146/7. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b. H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabrik in Berlin, Kurfürsten- strasse 146/7. Die Ges. besitzt auch eine im J. 1909 errichtete Fabrik in London. Die Ges. errichtete 2 Tochtergesellschaften in Amerika. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der „„ m b. H.. Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen; auch Herstell. u. Vertrieb elektr. Artikel. 1914 u. 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 begeben zu pari, übernommen von den Gründern. M. 495 000 waren voll-, M. 505 000 mit 75 % eingez.; restl. 25 % am 15./4. 1912 eingez. Nach Abschreib. auf Lagerbestände M. 40 000 u. sonst. Ab- schreib. M. 47 680, schloss das J. 1912 mit einem Bilanzverlust von M. 93 028 ab. Zur Tilg. derselben sowie zur niedrigeren Bewertung der Aktiva beschloss die G.-V. v. 5./6. 1913 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 750 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikinventar 5 000, Masch. 10 000, Werkzeuge 5000, Patente u. Lizenzen 20 000, Kontoreinricht. 1, Waren 182 109, Utensil. 929, Kassa 321, Bankguth. 274 100, Wechsel 4581, Debit. 207 593, Beteilig. 100 000, Kaut. 1754, Englische Fabrik 20 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Depot 3544, Kredit. 12 027, Tantieme- Rückst. 5000, unerhob. Div. 1200, Talonsteuer-Res. 4500, Auslands-Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 3545 (Rückl. 1600, Div. 30 000, Vortrag 1573. Sa. M. 831 391. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Betiee 60 792, Patent-Unk. 961, Reklame, Reisespesen u. Provis. 11 530, Löhne u. Gehälter 90 156, Steuern 1069, Dubiose 831, Abschreib. 50 030, Reingewinn 33 235. Sa. M. 248 607. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 248 607. Dividenden 1909–1914: 8, 5, 5, 0, 4, 4 %. Direktion: S. H. Kraemer. Prokurist: Carl Bernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard. Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Bankier Georg Dannenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, G. Fromberg & Co. 115*