1828 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automatenetc. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge— werkvereine (Hirsch-Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 (Stand Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 913 369, Inventar 1304, R.-F. 17 023, Kassa u. Effekten 6125. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 31 000, do. B 33 674, R.-F. 18 523, Kaut. 463, Gewinn 4161. Sa. M. 937 822. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 2208, Steuern, Versich. 3627, Unk. 5517, Zs. 34 054, Abschreib. 2270, Gewinn 5661. – Kredit: Vortrag 747, Ertrag der Miete 50 470, Zs. 1090, sonstige Einnahmen 1031. Sa. M. 53 340. Dividenden 1903–1914: 0, 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.-Stellv. Schatzmeister Alb. Strubelt, Redakteur Karl Goldschmidt, Heinr. Baldt, Leop. Winter, Berlin. Hessische Handwerker-Central-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Auskunftserteilung bei Einrichtung maschineller Gewerbebetriebe, Abhaltung von Ausbildungskursen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbe- förderungsstelle. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. V. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Staatsdarlehn: M. 92 054. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Max. 0 St. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Kassa 271, Bankguth. 2572, Sparkasse 9096, Wechsel 65, Kaut. 17 027, Schuldner 257 034, Waren 6000, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 20 000, R.-F. II 30 000, Rückvergüt. 2853, Rückstell. 1000, Staatsdarlehen 92 054, Gläubiger 42 830, unerhob. Div. 160, Gewinn 5168. Sa. M. 294 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 245, Rückverg. a. d. Handwerkskammer 4500, Ausstell. 1450, Revis. 382, Versich. 43, Abschreib. 649, Gewinn 5168. – Kredit: Vortrag 512, Waren 18 263, Warenbestand 6000, Zs. 7664. Sa. M. 32 440. Dividenden 1901–1914: 3½, 3%, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Bernh. Gottron. Aufsichtsrat: Vors. Karl Rockel. Darmstadt; I. Stellv. Aug. Staab, Gross-Umstadt; II. Stellv. Georg Wilh. Plattner, Mainz; Karl Lautz, Just. Weber, Gg. Hillgärnter, Finanzrat Otto Müller, Darmstadt; Jean Ickstadt, Mainz; Heinr. Winn, Giessen. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-YVork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 3900, Bankguth. 7042, Mobil. 9230, Debit. 1 426 403, Wechsel 4958. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 464 375, Akzepte 700 000, R.-F. 8665, Abschreib. auf Mobil. 9229, Talonsteuer-Res. 4000, Steuern-Res. 5000, Div. 10 000, Vortrag 265. Sa. M. 1 451 536. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 82, Verlust an Debit. 145, Unk. 66 114. Reingewinn 13 897. – Kredit: Vortrag 1247, Kommissionen 66 492, Zs. 12 500. Sa. M. 80 240. Dividenden: 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14: 4 %. Direktion: Eugen Sämann, R. Christiansen, Hamburg; M. L. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago.