Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1829 Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln, Brückenstr. Zweiggeschäfte in Cöln: Ehrenstrasse, Weyerstrasse u. Eigelstein. Zweig- niederlassungen in Aachen, Barmen, Bonn, Cassel, Coblenz, Crefeld, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Mülheim-Rhein, Remscheid u. Stralsund. Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Die Einzelfirma Leonhard Tietz wurde im J. 1879 in Stralsund errichtet. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Erricht., Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Bei der Gründung der Akt.-Ges. wurden übernommen die Tietzschen Geschäfte in Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Crefeld, Cöln, Düren, Düssel- dorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Näheres über die Gründung u. die Übernahme der Geschäftshäuser siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Im J. 1912 traten auf Immobil.-Kto M. 4 772 279 für weitere Zahlungen auf die neuen Grundstücke in Köln-Hohestr., sowie für Kosten des Neubaues in Düren. 1909 hat die Ges. das alte Geschäftshaus in Düsseldorf verlassen u. verkauft; sie führt jetzt ihr Geschäft daselbst in einem neuerrichteten, gemieteten Gebäude. Dieser Neubau ist zur I. Stelle mit M. 3 800 000 beliehen, wofür die Tietz-Ges. die Garantie übernommen hat. In Barmen, Eschweiler u. Remscheid wird das Geschäft in gemieteten Räumen betrieben, ebenso in Cöln-Ehrenstr., Elberfeld u. Cassel. Bei dem in Aachen gemieteten Geschäftshaus hat die L. Tietz Akt.-Ges. eine Bürgschaft im Betrage von M. 270 000 bei der I. Hypoth. übernommen, ausserdem besitzt sie die II. Hypoth. im Betrage von z. Z. M. 656 116. Auch besitzt die Ges. Tietz alle Geschäftsanteile der Kaiserstrassen-Bau-Ges. m. b. H. in Elberfeld, welche Eigentümerin des neuen Geschäftshauses daselbst ist. Die neuen Grundstücke in der Hohestr. zu Cöln, die im Frühjahr 1912 übernommen wurden, waren teils bebaut, teils unbebaut. Sie bedecken eine Grösse von 2165 qm u. kosteten rund M. 6 000 000. Mit der Ausführung des Um resp. Neu- baues ist 1912 begonnen worden; Vollendung 1914. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kti 1907–1914: M. 1 085 780, 261 157, 1 407046, 746 875, 1 173 521, 6 581 422, 6 577 342 (Neubauten), 7 276 419. Aus dem Gewinn für 1914 wurden eine Kriegsrücklage mit M. 400 000 u. eine Kriegsfürsorge-Rücklage mit M. 100 000 gebildet. Die von der Tietz-Ges. betriebenen Geschäfte erstrecken sich auf den Verkauf aller in Warenhäusern üblichen Artikel und unterliegt die Ges. der Warenhaus-Steuer. Beschäftigt sind ca. 5500 Personen. Die Resultate der Akt.-Ges. stellen sich wie folgt: 1907 1908 1909 19101911 1912 1913 1914 Unsatz . MNIll. M. 21885 28.61 35.67 9609 7 2 7 Bruttogewinn. 7.73 7.67 9.68 10.93 12.29 14 485 658 14 616 655 15 277 792 Unk. inkl. Zs. 5.71. 5.77 7.48 8.42 9.41 11 228 382 11 633 450 12 570 304 Reingewinn 1.00 1.18 1.43 1.59 1.91 1 875 854 1 841 526 1 230 969 Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, beschloss die a. 0. G.-V. v. 30./11. 1907 zur Verstärk. der Betriebsmittel Erhöh. um M. 2 500 000, übernommen von den bisherigen Aktionären zu 115 % plus 2 % Aktienstempel; Aufgeld mit M. 375 000 in R.-F. Der Zweck der Kapitalserhöh. war die Verstärk. der Betriebsmittel aus Anlass der Erweiter- der Geschäfte, insbes. der durch die Neubauten in Mainz u. Aachen erweiterten Betriebe. Die G.-V. v. 27./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 17 500 000) in 5000 Aktien, die nach u. nach im J. 1911 voll einzuzahlen waren; dieselben erhielten für 1911 4 % Zs. auf die Einzahl. u. nehmen ab 1./1. 1912 an der Div. voll teil. Die jungen Aktien wurden von einer Gruppe zu 115 % übernommen, mit der Verpflicht., 4166 Stück den alten Aktionären zum Kurse von 118 % anzubieten, geschehen v. 3.–18./5. 1911, eingezahlt 43 % bis 18./5. 1911, 25 % am 30./9. u. restl. 50 % am 15./12. 1911. Agio mit M. 475 000 in R.-F. Das neue Kapital wurde in der Hauptsache zur Erweiter. der bestehenden Geschäfte verwendet. Hypotheken: M. 18 694 048 auf den Grund- u. Häuserbesitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 26 000 000, Masch. u. Inventar 5 800 000, Effekten u. Beteilig. 450 000, Hypoth. 1 507 173, Bauvorschüsse 1 011 160, Waren 18 412 900, Kassa 969 398, Aussenstände 2 293 727, vorausbez. Versich. 504 900. – Passiva: A.-K. 17 500 000, R.-F. 1 750 000, Spez.-R.-F. 700 000, Talonsteuer-Res. 150 000 (Rückl. 25 000), Hypoth. 18 694 048, Warenschulden 10 147 400, Bankschulden 3 791 022, Restzahlungen auf Anlagen sowie verschiedene Kredit. 2 780 905, Personal-Unterst.-F. 100 000, unerhobene Div. 3130, Kriegsrückl. 400 000, Kriegsfürsorge 100 000, Div. 700 000, Vortrag 132 754. Sa. M. 56 949 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. etc. 12 570 304, Abschreib. 1 476 519, Reingewinn 1 230 969. Sa. M. 15 277 792. – Kredit: Waren M. 15 277 792. Kurs Ende 1909–1914: 124.30, 134.75, 133.25, 124, 115.25, 102* %. Die Zulass. sämtl. M. 12 500 000 Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1909, davon M. 2 000 000 am 26./5. 1909 zu 115.50 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Zulassung der neuen M. 5 000 000 Aktien von 1911 erfolgte Juni 1911; erster Kurs am 12./7. 1911: 126.60 %. Dividenden 1905–1914: 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)