Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 18631 Betriebsmittel etc. (siehe oben bei Kap.-Erhöh. von 1912). – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. – Kurs Ende 1912–1914: 102, 101, 101.20* %. Eingeführt im Juli 1912 in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (isterfüllt), bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischee 1, Depot 12 079, Bank, Postscheck, Wechsel u. Kassa 200 344, Fahr- u. Bahn- steigkarten 23 727, Apparate u. Wiegemasch. 490 912, Waren 1 404 082, Debit. 698 249, „Kant“ Cacao- u. Chocoladen-Fabrik Wittenberg: Grundstück 153 740, Gebäude 505 593, Dampfanlage 76 661, Fabrikat.-Masch. 259 666, elektr. Anlage 84 418, Formen 1, Fabrikeinricht. u. Utensil. 14 507, Mobil. 1, Wasserleit. u. Kanalisation 5544, Siel-Anlage 6001, Waggon-Hebebühne 9807, Bahnanschlussgeleis 1, Laden-Einricht. 4207, Gespann u. Automobil 4355. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 750 000, R.-F. I 182 674, do. II 130 000, Delkr.-Kto 60 000, (Rückl. 10 000), Amort.-F. 26 500, Beamten- u. Arb.-Pens.- u. Unterstütz.-F. 57 205, Kaut. 5000, (Avalkreditor. 27 400), Akzepte 198 893, Vereinsbank in Hamburg 250 000, Kredit. 576 676, Div. 150 000, Tant u. Grat. 37 994, Vortrag 28 965. Sa. M. 3 953 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 191 174, Abschreib. 350 962, Reingewinn 226 960. – Kredit: Vortrag 33 678, Betriebsgewinn 1 735 418. Sa. M. 1 769 096. Kurs Ende 1903–1914: 134, 125, 128, 130, 132, 139, 142, 150, 150, 165, 160, 152* %. Eingef. durch die Vereinsbank in Hamburg Jan. 1903; erster Kurs 26./1. 1903: 132 %. Dividenden 1887–1914: 8, 8, 3, 4, 0, 0, 4, 0, 4, 8, 12, 14, 14, 14, 11, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 0 19, 2, 12, 10 % Coup Ve, 1.. (KFK) Direktion: Carl Lange, Berlin; Henri Elias, Hamburg. Prokuristen: für Berlin: Oscar Baumeister; für Wittenberg: Rich. Wolf, Willy Bach- mann, Emil Piesche, Fr. Wilh. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Thomas H. Morgan, Hamburg; Max Tretropp, Berlin; F. H. Ziegenbein, Altona-Bahrenfeld. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Berlin, Schmidtsr. 7. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der Detailabteilung der Firma C. F. Schulze & Co., Fabrik automatischer Apparate in Berlin. Erstere Firma brachte ihr Geschäft nach dem Stande v. 1./4. 1909 (Waren, Patente, Muster usw.) im Gesamtwerte von M. 8577 ein. Ferner wurden übernommen in der Hauptsache Aussenstände im Betrage von M. 289 380. Es wurden hierfür an Neubert gewährt M. 220 000 in Aktien, M. 444 bar, ausserdem übernahm die Akt.-Ges. Verbindlichkeiten im Betrage von M. 75 513. Der Gewinn des ersten Geschäftsjahres 1907/08 belief sich auf M. 98 782, der des zweiten 1908/09 (aber nur 8 Monate umfassend) betrug M. 62 333. Die Firma C. F. Schulze & Co. (Berlin) hat in die Akt.-Ges. an Waren, Material., Aussenständen usw. in Sa. M. 105 308 eingelegt u. hierfür M. 105 000 in Aktien u. M. 308 bar erhalten. Ausser diesen Aktiven brachten beide Firmen noch die Lieferungsverträge auf Füllungen ein. Für dieses ferner Einbringen wurden den beiden Firmen je 50 Genussscheine gewährt, die mit je M. 1000 zu amortisieren sind u. bis dahin eine Vorzugsverzins. von 4 % Zs. geniessen. 1910 u. 1911 wurden je 10, 1912 u. 1913 je 13 Genussscheine ausgelost. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Warenverkaufs- u. ähnlichen Automaten aller Art sowie Herstell. u. Handel mit den dazu erforderl. Füllungen, ferner Herstell. u. Vertrieb sonstiger technischer Artikel. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien. Genussscheine: Siehe oben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Inventar 1, Modelle 1, Patente 1, Muster 1, Füllungs- prämien 1, Kassa 3092, Debit. 683 800, Waren 13 593. – Passiva: A.-K. 330 000, Akzepte 84 913, Res.-F. 33 000, Spez.-R.-F. 110 000 (Rückl. 23 000), Kredit. 30 218, Tant. u. Grat. 19 604, Div. an Genussscheine 2160, Auslos. do. 13 000, Tant. an A.-R. 7906, Div. an Aktien 46 200, Vortrag 23 489. Sa. M. 700 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1980, Debit. 25 542, allg. Unk. 159 965, Reingewinn 135 360. – Kredit: Vortrag 17 934, Waren 304 913. Sa. M. 322 847. Dividenden 1909–1913: Aktien: 10, 12, 14, 14, 14 %; Genussscheine: M. 40, 40, 40, 40, 40. Direktion: Arthur Hayn, Berlin. Prokurist: Georg Krumbholz, Karlshorst. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirschfeld, Berlin; Stellv. Konsul Friedr. Mor. Alex. Neubert, Syndikus Dr. jur. Bruno Felix Fruth, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automat, Actiengesellschaft in Dresden-A., Mosczinskystr. 13. Filialen: Berlin (Mauerstr. 86/87), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Müncben, Kiel und Danzig. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Verleihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen- Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank-