Konsum-Vereine ete. 1835 Spareinlagen: M. 200 704. Hypotheken: M. 520 500. Anleihe: 271 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Jeder Aktionär hat nur 1 St. ohne Rücksicht auf die Zahl seiner Aktien. Gewinn-Verteilung: Statutenm. Zs. an die Aktionäre 5 % auf eingezahltes A.-K., an die Spareinleger 5 % für deren Spareinlage, Rest nach Abschreib., Zuweisung z. R.-F. u. sonst. Rückstellungen Div. für die entnommenen Waren. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 2574, Bankguth. u. Belegungen 144 213, Vorschuss-Div. 13 225, Debit. 5249, Waren 197 538, Verkaufsstellen 150 014, Inventar 14 566, Bäckereiinventar 6900, Pferde u. Wagen 1, Masch. 24 000, Telephonanlage 100, Geschäfts- anteil bei der Grosseinkaufs-Ges. 2773, Immobil. 1 102 021, Kohlenschuppen 2000, Verein für Arbeiterwohn. 16 500, Kanalbeiträge, Vorauszahl. 2500. – Passiva: A.-K. 33 000, Spar- einleger 200 704, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 48 259, Disp.-F. 77 705, Kaut. 36 081, unerhob. Div. 2526, Div.-Res.-F. 6470, Anleihe 271 000, Hypoth. 520 500, noch zu zahl. Unk. 12 178, Kredit. 2141, Gewinn 422 712. Sa. M. 1 683 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 154 122, Kto des A.-R. 13 333, Bäckerei- Unk. 140 623, Brennmaterial.-Unk. 37 081, Abschreib. 50 116, do. a. Forder. 150, Reingewinn 422 712. – Kredit: Warengewinn 489 355, Bäckerei 232 008, Brennmaterial 55 125, Lieferanten 15 862, Zs. 24 671, verfall. Spareinlagen 1117. Sa. M. 818 140. Dividenden 1897–1914: 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 10, 5 % auf ent- nommene Waren; auf Lieferantenmarken: 5 %. Reingewinn 1897–1914: M. 207 482, 213 561, 236 739, 205 184, 170 484, 172 382, 178 868, 195 928, 194 397, 223 797, 231 336, 240 457, 290 494, 302 389, 339 614, 347 183, 400 404, 422 712. Direktion: Gust. Arnoldt, H. D. Pauls, H. J. C. Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ph. Ed. Meyer, ausserdem 20 Mitgl. Poppelsdorfer Consum-Verein, A.-G. in Bonn-Poppelsdorf. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 25./8. 1913 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 53 000 in Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Utensil. 7701, Bau-Kto 1312, Waren 21 965, Debit. 13 406, Kassa 445, Verlust 33 334. – Passiva: A.-K. 53 000, Kredit. 25 165. Sa. M. 78 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Miete, Steuern u. Reparat. 9888, Abschreib. 1001. Sa. M. 10 889. – Kredit: Waren-Kto M. 10 889. Dividenden 1891–1912: 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Kroth, H. Kiehn. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Reuter. Leiter des Geschäftsbetriebes: Ernst Marbach. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora“ zu Deutschenbora. Gegründet: 1892. Zweck: Verkauf v. Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8 687, Waren 14 852, Grundstück 19 000, Inventar 200, Debit. 53 281, Kaut. 500, Vorschussvereinsdepot 5 530, Vorschussvereinsbuch 9018 – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 6 030, Disp.-F. 10 308, Grundstücks-Res. 9 018, Talonsteuer-Res. 300, Rückstell.-Kto 1 431, Div. 860, Vorschussvereinsschulden div. u. Aktionäre 21 676 Reingewinn 11 446. Sa. M. 111 071. Dividenden 1892–1914: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Heide, Kassierer Th. Horn. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Wunderling. 0 8 — – Consum-Geschäft für die Beamten und Arbeiter der Portland Cementfabrik Hemmoor in Warstade. Gegründet: 1./10. 1889; eingetr. 1./10. 1889. Kapital: M. 35 000 in 175 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Kassa 1209, Waren 64 846, Utensil. 7530, Bauten 600, Gebäude 12 105, Gespanne 1138, Beleuchtung 729, Fuhrwerkswage 567, Mühlenanlage 880, Debit. 36 521, Verlust 4337. – Passiva: A.-K. 35 000, Hypoth. 11 000. Delkr.-Kto 10000, Kredit. 74 464. Sa. M. 130 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 471, allg. Unk. 18 572, Gespann- do. 2187, Debit. 229, Delkr.-Kto 1000, Utensil. 835, Fuhrwerkswage 63, Mühlenanlage 440. – Kredit: Gewinn auf Waren 19 462, Verlust 4337. Sa. M. 23 799. Dividenden 1904/1905–1914/1915: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Wilh. Alpers. Prokurist: Joh. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. C. Jacobi,