1836 Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. Consumverein Myslowitz Akt.-Ges. in Schloss Kattowitz. Gegründet: 20./10. bezw. 7./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Billigste Beschaff. bezw. Herstell. u. Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 37 935, Waren 105 283, Inventar 1665, Debit. 270, Kaut. 4000. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 66 489, R.-F. 1500, Kaut. 4000, Gewinn 62 164. Sa. M. 149 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 59 965, Gewinn 62 164. – Kredit: Vortrag 850, gekürzter Diskont 3725, verfallener Kundengewinn 2810, Bruttogewinn beim Warenverkauf 114 744. Sa. M. 122 130. Dividenden 1900–1914: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % an die Aktionäre u. 6, 7, 8, 8, % 10, 11, 11, 11 % von der Warenentnahme an die Käufer. Vorstand: Dir. Aug. Gebhardt, Kattowitz; Dir. Th. Kluger, Kattowitz. Aufsichtsrat: Huütten-Dir. Benno Amende- Hubertushütte; Bergwerks-Dir. Otto Fritsch, Myslowitzgrube; Bergwerks-Dir. F. Neumann, Florentinegrube; Verladeaufseher Max Wons, Myslowitz. Consum-Verein Königshütte, Actiengesellschaft in Königshütte in O.-Schl.; Zweigniederlassung: Eintrachtshütte. Gegründet: 12./2. 1892. Kapftafs M. 16 000 in 80 Nam.-A. à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Inventar 1383, Warenbestände 82 206, Kassa 121, Kaut.-Effekten 10 500, Debit. 296. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 4709, Kaut. 10 500 Kredit. 28 561, Disp.-F. 5003, Div. 30, Reingewinn 29 700. Sa. M. 94506. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 280, Reingewinn 29 700. – K= edit: Vortrag 262, gekürzter Diskont 1375, Bruttogewinn beim Warenverkauf 65 342. Sa. M. 66 981. Gewinn 1906–1914: M. 33 324, 33 519, 27 669, 32 010, 30 731, 34 594, 32 513, 32 055, 297 000. Direktion: Paul Schwarz, Herm. Hofrmann, Friedr. Sowada. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Emil Sugg, Stellv. Dir. Otto di Biasi, Eintrachthütte. Consum-Verein % Actien-Gesellschaft in 3% . Gegründet: 1890. Die Ges. unterhält Zweigverkaufsstellen in Schlesiengrube, B hütte, Gemeinde u. Gutsbezirk Schwientochlowitz u. Chwallowitz. Warenumsatz 1909 bis 1914: M. 1 266 406, 1 388 927, 1 667 372, 1 817 010, 1 886 575, 1 779 715. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Aktien à K. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 18 000, Inventar 10, Waren 126 963, Debit. 7832, 1417, Postscheck-Kto 109, Depos. 12 000, Bankguth. 100 443. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 18 000, Disp.-F. 30 000, Kredit. 18 885, Kaut. 12 000, Reingewinn 157 890. Sa. M. 266 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ge . Löhne u. Tant. 72 200, Handl.-Unk. 21 381, Steuern 7095, Aktien-Zs. 1800, Mieten 8670, Reingewinn 157 890. – Kredit: Vortrag 2240, Diskont u. Zs. 18 628, Gewinn an Waren 248 170. Sa. M. 209 038. Dividenden: 1896–1899: Je 5 %; 1900–1914: Je 6 % Aktien-Zs. 1910–1914: 10 % auf Warenentnahme an Kunden. Direktion: Ober-Dir. Vogt, Geschäftsführer Babrowski. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Drescher, Stellv. Bergwerks-Dir. Lück. ― fetr eidchandlungen m Tutterfabriken ete. Getreide- Con. Akt. Ges. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannheim, Ant- werpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Die Gründer (siehe dieses 3 1913/14) haben sämtl. Aktien übernommen. Die gezeichneten Beiträge sind bar geleistet, mit Ausnahme des von der Firma „Getreide-Commission Ges. m. b. H. vorm. Eduard Meyer“ gezeichneten Betrages von M. 300 000. Diese Firma brachte in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva. Dieses Ein- bringen geschah zum Werte von M. 300 000, welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden.