Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 1837 Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur., Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Crefelder Mühlenwerke A.-G., bei Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke u. Getreide-Import in Zürich bñ;eteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Düsseldorf etc. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 10.–30./5. 1913 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 20 073, Wechsel 327 898, Effekten, Beteilig., Hypoth. u. Grundschulden 1 271 560, Waren 218 167, Bankguth. 115 682, gedeckte Forder. 792 762, Debit. 2 283 866. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sicherungs- bestand 125 000, Bankschulden 1 558 429, Kredit. 902 212, Tant. an Vorst. u. Beamte 101 811, do. an A.-R. 27 312, Div. 216 000, Vortrag 119 246. Sa. M. 5 030 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 808 695, Abschreib. auf Mobil. 7714, R.-F. 18 000, Sicherungsbestand 25 000, Reingewinn 464 370. — Kredit: Vortrag 11 471, Betriebsgewinn 1 312 308. Sa. M. 1 323 780. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 8, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Rechtsanwalt Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Cöln. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. Ludw. E. Meyer, Dir. G. Brozio; ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannheim. Zahlstellen:: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bremen: E. C. Wey- hausen. Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. Gegründet: 2.)2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents. Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3.1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 2741, Debit. 2022, Melassefutter 1272, Füllstoff 2409, Blut 313, Säcke 165, Kohlen 96, Betriebsmaterial 100, Kassa 78, Verlust 48 202. — Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Akzepte 2524, Kredit. 30 562. Sa. M. 113 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 731, Füllstoffe (Rohstoffe) 12 226, Fracht u. Prov. 837, Unk. 2222, Salär u. Löhne 3485, Säcke 399, Reparat. 197, Kohlen 488, Zs. 2780, Betriebsmaterial 117, Abschreib. 292. – Kredit: Einnahme für Melassefutter 21 577, Verlust 48 202. Sa. M. 69 780. Dividenden 1898–1914: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 0. 0 00 %. Direktion: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Abfälle-Verwertungs-Akt-Ges. in Posen. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte, die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Das Unter- nehmen ist verpachtet, doch liegt dasselbe z. Z. still. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 35 717, Masch. 8478, Wagen 169, Kassa 1161, Bankkto 2537, Kaut. Schnapp 2700, rückst. Pacht Schnapp 625, Verlust 1913 38 761, do. 1914 1690. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000, Kaut. 2533, do. Schnapp 2700, vorausbez. Pacht Maienberg 125. Sa. M. 145 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2 % Abschreib. 1690, Bureaukosten 3, Steuern 321, sonst. Unk. 515, Zs. 2370. – Kredit: Pacht 3000, Kaut. Schleich 220, Verlust 1690. Sa. M. 4910. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, G= Direktion: Oberamtmann Emil Braun. Aufsichtsrat: Vors. Wiesenbaumeister Baberg, Paul Wolff, Dir. Karl Stier, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund.