1838 Getreidehandlungen %% etc. *Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./7. 1914; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- ökonomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust. von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw. Ernst Hildebrand, Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg, Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustav von Dippe in Berlin das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht, Samenhandlung u. Handelsgärtnerei mit allen Aktiven u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen Ökonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914 abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch hypothekarische Eintrag. gesicherte Schuldverschreibungen gewährt. Zweck: Übernahme des von der offenen Handelsges. Gebrüder Dippe in Quedlinburg betriebenen Landwirtschaft, Pflanzenzucht u. Handelsgeschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Inventar u. Vorräten, sowie mit sämtlichen Liegenschaften u. Hypoth. Gegenstand des Unternehmens kann auch sein der Erwerb u. die Veräusser. von Grundeigentum u. jeder Art von Gerechtsamen, die Unternehm. von Handels- u. Fabrikbetrieben jeder Art, sowie von landwirtschaftl. Betrieben etc. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bilanz wird per 30./6. 1915 gezogen. Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jnn. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Justizrat Max Hoffmann, Berlin; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau. Spratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe $§ 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) Limited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. QZweck: Handel und Fabrikation von allen Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patent“ bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vorgedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 20 269. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 973 644, Waren 613 052, Debit. 265 722, Wertp. 29 250, Kassa 226 412, Wechsel 23 292. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 20 269, Kredit. 492 553, Rücklagen 92 877 (Rückl. 6274), Sonder-Rücklagen 206 500 (Rückl. 20 000), Vortrag 119 174. Sa. M. 2 131 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen. Provis., Abschreib. 639 812, Reingewinn 145 448. – Kredit: Vortrag 19 967, Waren 760 265, Miete 2133, Zs. 2894. Sa. M. 785 261. Dividenden 1901–1914: 5 %%% .f. Direktion: Arthur Metzdorf, Eich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Hermann Baelz, Komm.-Rat Fr. Stuber, Stuttgart; Rentner A. Zippel, Berlin. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abteilung Strassburg, Act.-Ges. in Strassburg i. E., Lameystr. 18. (In Konkurs.) Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über die Ges. wurde am 8./7. 1914 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Sommer in Strassburg, Steinstrasse 4. Die Ges. bezweckte Herstell. u. Verwert. von Viehfutter. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 22./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000, also auf M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.