Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1841 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 1538, Kassa 1468. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 506, R.-F. 3605, Div.-Kto 1175, Gewinn 819. Sa. M. 178 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 818, Steuern, Unk. 915, Gewinn 819. – Kredit: Vortrag 496, Zs. u. freiw. Zuwend. 2057. Sa. M. 2554. Dfidsffen 1896 1913 % „ % %. 7 %. Gewinn 1910–1913: M. 941, 914, 838, 819 inkl. Vortrag. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 176 000. Darlehen: M. 28 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 11 030, Immobil. 381 500, Schuldentilg.-F. 13 449. —– Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 176 000, Darlehen 28 500, Baukosten 66 806, Schulden- tilg.-F. 13 449, Gebäude-Ern.-F. 13 458, R.-F. 3504, Res. zur Kostendeckung des A.-K. 1000, Gewinn 3261. Sa. M. 405 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 2468, Zs. 10 652, Depositum auf Sparkasse als Schuldentilg.-F. 2437, Gebäude-Ern.-F. 847, Reingewinn 3261. – Kredit: Vor- trag 145, div. Einnahmen 19 521. Sa. M. 19 667. Dividenden 1897–1914: 1¼, 0, 0, 2½, 1 ¼, 1¾ 2, 2½ 2½, 0, 3, 4, 3½, 0, 3½, 3, 2½, 2 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Paula Körber (Mere Cäcilia). Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteresen. Hypotheken: M. 69 750. Kapital: M. 55 275 in 317 Aktien à M. 75 und 105 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1912:; Aktiva: Gebäude 147 536, Inventar 6559, Glashalle 3600, Grundstücke 28 800, Kassa 57, Effekten 4336, Verlust 2244. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 69 750, Darlehn 10 000, Sanierungskto 35 745, Bilanzkto 22 364. Sa. M. 193 134. Gewinn: 1901–1912: M. 1640, 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius; Stellv.: Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. „Israelitische Religionsgesellschaft Karlsruhe“ (Baden), Gegründet: 25./1. 1880. Kapital: M. 15 000 in 100 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bac- u. Bankguth. 3246, Mobil. 1000, Wertschriften u. Hypoth. 53 771, Synagogenerneuer. 21 277, Immobil. 100 511. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 80 000, Schuldscheine 2600, Kredit. 21 165, Stiftungskapitalien 46 042. Sa. M. 179 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Legate, Dotationen 16 412, Steuern, Um- lagen, Sporteln 1488, Zs. 2126, Verwaltung 3556, Abschreib. 2304. – Kredit: Umlagen u. Beiträge 13 570, Mieten 2997, Sporteln u. Gebühren 7950, div. Einnahmen 1370. Sa. M. 25 889. Dividende: Der Gewinn wird nie zur Verteilung gebracht. Vorstand: M. Altmann,. A. Ettlinger, Jonas Ettlinger, J. Ellern, M. Goldberg. Aufsichtsrat: Leop. Haas, Leop. Homburger, Max Heinemann. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Hypoth. M. 80 315. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Liegenschaften 334 367, Mobil. 9000, Wirtschafts- Kto 2615, Bankkto 6381, Wertp. 1500, Kassa 932, Verlust 14 088. – Passiva: A.-K. 19 150, Hypoth. 80 315, R.-F. 8705, Kredit. 260 713. Sa. M. 368 884. Dividenden 1898–1914: 0 %. Vorstand: Stadtpfarrer Jos. Mamier, Kaufm. Friedr. Rothweiler. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. J ahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- pflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 116