1842 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt wer den, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 771 431, Kassa 215, Verlust 12 „„ Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 500, Kredit. 668 825. Sa. M. 784 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9630, Zs. 23 350, Steuern 12 571, Unk. 331. – Kredit: Vortrag 56, Mieteeinnahmen 33 150, Verlust 12 678, Sa. M. 45 884. Gewinn 1902–1913: M. 4072, 1236, 2018, 0, 0, 0, 2170, 1908, 2570, 2849, 1056, 0. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Christ. Schneider, Anton Welki, Neuss. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in 1 B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 177 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immob. 304 535, Kassa 1160, Vorschuss-Verein 449. – Passiva: A.-K. 25 000, Sparkasse Offenburg 177 000, Verein für freiw. Krankenpflege 16 900, Kredit. 77 000, Div. 903, R.-F. 7000, Gewinn 2542. Sa. M. 306 145. Dividenden 1896–1914: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Bechler u. 9 weitere Mitglieder u. 2 Ersatzmänner. A.-G. Lehr-Anstalt St. Anton in Strassburg i. Els. Gegründet: 24./5. 1893. Zweck: Aufnahme der aus der Schule entlassenen Mädchen uin sie in 3% weiblichen Haus- und Handarbeiten auszubilden. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 97 000, Effekten 12 000, Kassa 394. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, ausserord. R.-F. 21 000, Reingewinn 394. Sa. M. 109 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1326, Haushalt u. Küche 10 063, Kleidung u. Personal 987, Reparat. u. Anschaff. 732, Reingewinn 394. Sa. M. 13 504. – Kredit: Bruttoertrag M. 13 504. Dividenden 1900–1914: Nicht verteilt. Vorstand: Gertrude Niehus. Aufsichtsrat: Marie Douvier, Josefine Rohmer, Marie Fricker, Magdalene Walcher. Israelitische Religionsgesellschaft A.-G. in Strassburg i. E. Kapital: M. 6000 in Aktien. Hypotheken: M. 48 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 1, Immobil. 105 281, Bank v. Mühlhausen 13 999, Mobil. 4480, Effekten 2005, do. Pens.-F. 5400. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 48 000, Neubau- schulden 430, Schuldscheine 28 861, R.-F. 5218, Zs. 380, Isr. Religionsges. 29 647, Obligator. Res.-F. 601, Bens.-F. 10 753, Rückzahl.-Kto 100, Mikweh-Kto 1175. Sa. M. 131 167. Dividende: Die Ges. ist keine Erwerbs- Ges. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 326 000, Mobil. 13 266, Effekten 3000, Debit. 1435. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, Div. 315, Kredit. 260 108, Reingewinn 1278. Sa. M. 343 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 899, Unk., Renten, Steuern 9638, Reingewinn 1278. – Kredit: Vortrag 172, geschenkte Div. 645, Haushalt.-Uberschuss 22 000. Sa. M. 22 817. Gewinn 1902–1913: M. 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1278. Direktion: P. Eltges, Kaufm Seb. Lux sen.