Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. 1845 Katholisches Vereinshaus Akt.-Ges. in Stuttgart, Friedrichstrasse 15. Gegründet: 8./4. bezw. 26./5. 1891. Zweck: Betrieb u. Unterhaltung eines Gasthauses für Fremde und Einheimische, sowie Überlassung der verfügbaren Räumlichkeiten für Zus.künfte etc. insbes. an die in Stuttgart bestehenden katholischen geselligen Vereine. Kapital: M. 186 000 in 111 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 375 Nam.-Aktien Lit. B à M. 200. Anleihe: M. 126 588 in Oblig. inkl. Zs. Hypothek: M. 165 283. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 489 249, Theater 2192, Inventar 24 863, Debit. 105, Kassa 8. – Passiva: A.-K. 186 000, Oblig. 126 588, Darlehen 28 116, Hypoth. 165 283, Pacht 125, Kredit. 2799, Bankkto 2244, R.-F. 526, Div. 1101, Gewinn 3635. Sa. M. 516 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Theater 190, Inventar 2308, Ern-F. 2164, Unk. 3264, Zs. 12 120, Reparat. 1622, R.-F. 102, Gewinn 3635. – Kredit: Vortrag 1679, Pacht 23 500, Theater 211, Oblig.-Coup. 17. Sa. M. 25 408. Dividenden 1896–1914: 2, 1, 1½, 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½½, 2, ?, 2 %. Coup.- Verj.: .) Vorstand: Kaufm. Anton Horn. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechnungsrat Braig, Priv. Franz Busl, Oberlehrer Jul. Wenger, Kaufm. A. Thurmayr, Baurat Pohlhammer, Privatier Feil, Kaufm. M. Merkle, Rechtsanw. Dr. Schmid, Kassierer Stetter. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, Königl. Hofbank. Katholischer Bürgerverein, A.-G. in Trier. Kapital: M. 134 800 in M. 72 600 St.-Aktien und M. 62 200 Prior.-Aktien. Hybpotheken: M. 83 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 276 700, Weinkto 410 414, Kassa 4909, Mobil. 16 912, Debit. 81 383. – Passiva: St.-Aktien 72 600, Prior.-Aktien 62 200, R.-F. 23 775, Spez.-R.-F. 276 225, Hypoth. 83 800, Kaut. 5000, Div. 128, Kredit. 261 145, Reingewinn 5446. Ga. M. 790319. Dividenden 1895–1914: 4 % (statutengemäss). Vorstand: Vors. Justizrat Müller, Schriftführer Dir. J. Huschens. Aktiengesellschaft Katholisches Gesellenhaus zu Villingen. Kapital: M. 84 000. Bis 1905 M. 44 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 40 000; eingezahlt Ende 1914 zus. M. 77 780. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 102 767, Mobil. 6762, Debit. 1131, Kassa 47. – Passiva: A.-K. 77 780, R.-F. 1151, Kredit. 31 000, Gewinn 777. Sa. M. 110 709. Dividenden 1898–1914: 3, 3, 3, 0, 1, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Joh. Matt, Ernst Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Th. Honold. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 33 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Gebäude 49 759, Mobil. 50, Kassa 417. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1000, Darlehn 3477, Städt. Sparkasse 33 750. Sa. M. 50 227. Dividenden 1908/1909–1910/1911: 0, 0, 0 %. Vorstand: Jakob Ingendaay, Gerh. Tinnefeld, Max Schmidt, Joh. Eiting. A.-G. „Katholisches Gesellenhaus“ in Witten. Gegründet: 5./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokales, sowie eines Gasthauses für den katholischen Gesellenverein in Witten. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 64 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundbesitz 11 972, Immobil. 81 576, Mobil. 1823, Kassa 3100. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 64 500, Kaut.-Hyp. 15 500, Spargeld 2828, R.-F. 110, Gewinn 533. Sa. M. 98 472. Dividenden 1893/94–1913/1914: 0 %. Vorstand: Kaplan W. Hovestadt, Pfarrer Ant. Kühling, J. Stichternath, Stellv. Ed. Völlmecke, Franz Wilh. Hallermann. Aufsichtsrat: Heinr. Hengsbach, Jak. Völlmecke, Paul Rosing. ――――――§―――